Wenn das Smartphone erzieht: Eltern im Mediendilemma

Viele Eltern empfinden laut einer Umfrage digitale Medien als Entlastung – fühlen sich aber gleichzeitig schuldig oder überfordert. Auch in Familien mit kleinen Kindern ist die Bildschirmnutzung seitens der Eltern intensiv. Die Medienpädagogin Edina Medra mahnt deshalb die Vorbildfunktion der Eltern an.

Kommentare deaktiviert für Wenn das Smartphone erzieht: Eltern im Mediendilemma

Mehr Erzieherinnen gebraucht: Bedarf wächst bis 2028 weiter

Bis 2028 wird der Bedarf an Erzieherinnen stark steigen – um rund 136.000 zusätzliche Stellen. Das zeigt die neue IW-Arbeitsmarktfortschreibung. Gleichzeitig bleibt die Fachkräftelücke groß. Für Kitas und Träger bedeutet das: Die Personalgewinnung bleibt eine zentrale Herausforderung.

Kommentare deaktiviert für Mehr Erzieherinnen gebraucht: Bedarf wächst bis 2028 weiter

Studie: Zuckerkonsum in der Schwangerschaft birgt Gesundheitsrisiken

Eine neue Studie zeigt: Ein übermäßiger Zuckerkonsum in Schwangerschaft und früher Kindheit erhöht das Risiko für chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck im späteren Leben. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert klare politische Maßnahmen, um die Zuckeraufnahme besonders bei werdenden Eltern und Kleinkindern zu begrenzen.

Kommentare deaktiviert für Studie: Zuckerkonsum in der Schwangerschaft birgt Gesundheitsrisiken

Ganzheitliche Pädagogik – Modewort oder echtes Konzept

„Ganzheitlich“ klingt vielversprechend. Doch was steckt dahinter? Armin Krenz beleuchtet, warum echtes ganzheitliches Lernen weit über schöne Konzepte hinausgeht: Es fordert eine Pädagogik, die Kinder in ihrer emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung gleichermaßen ernst nimmt – und dabei Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie ebenso berücksichtigt wie die Lebenswelt des Kindes.

Kommentare deaktiviert für Ganzheitliche Pädagogik – Modewort oder echtes Konzept

Spielerisch stark: Wie Kinder durch Theaterpädagogik ihre Potenziale entfalten

In der Kita „Wirbelwind“ in Lunzig ist mit „Die Piraten im Zauberland“ ein Theaterstück entstanden, das fantasievolles Spiel und gelebte Partizipation vereint. Die Kinder entwickelten gemeinsam mit ihren Erzieher*innen Figuren, Texte und Kulissen – und stärkten dabei kreativ, sprachlich und sozial ihre Kompetenzen. Ein Beispiel für ganzheitliche Bildung.

Kommentare deaktiviert für Spielerisch stark: Wie Kinder durch Theaterpädagogik ihre Potenziale entfalten

Den Morgenkreis neu gedacht: Wie Kindertreffen kindgerecht gelingen

Margit Franz zeigt in ihrem neuen Buch, wie Morgenkreise in Krippe und Kita kindgerecht, partizipativ und lebendig neu gedacht werden können. Mit vielen Praxisbeispielen und Reflexionsimpulsen lädt sie pädagogische Fachkräfte dazu ein, Routinen zu hinterfragen und neu zu gestalten.

Kommentare deaktiviert für Den Morgenkreis neu gedacht: Wie Kindertreffen kindgerecht gelingen

Misshandlung in der Kindheit schwächt das Körpergefühl

Kinder, die emotional vernachlässigt oder beleidigt wurden, haben später oft weniger Vertrauen in ihre eigenen Körperempfindungen. Das zeigt eine große Auswertung von Studien durch ein Forschungsteam der TU Dresden und FU Berlin. Besonders betroffen sind Menschen, die in der Kindheit seelisch misshandelt wurden – sie spüren sich selbst oft schlechter, was ihre seelische Gesundheit belasten kann.

Kommentare deaktiviert für Misshandlung in der Kindheit schwächt das Körpergefühl

Die Kinderlähmung ist noch immer nicht besiegt

In deutschen Städten wurden wieder Polioviren im Abwasser entdeckt. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) warnt: Besonders Kinder ohne vollständigen Impfschutz und immungeschwächte Erwachsene sind gefährdet. Die DGN ruft dazu auf, jetzt den Impfstatus zu prüfen und betont: Vorbeugung ist der beste Schutz – denn Polio kann schwere Lähmungen verursachen.

Kommentare deaktiviert für Die Kinderlähmung ist noch immer nicht besiegt
image_pdfimage_print