Infizierte Schwangere können ihren Nachwuchs schädigen
Infektionen der Mütter während der Schwangerschaft können nachhaltige Auswirkungen auf die Gehirnfunktion des Kindes haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Slovak Academy of Sciences.
Infektionen der Mütter während der Schwangerschaft können nachhaltige Auswirkungen auf die Gehirnfunktion des Kindes haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Slovak Academy of Sciences.
Das Kita-Qualitätsbündnis aus Arbeiterwohlfahrt (AWO), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Katholischer Tageseinrichtungen (KTK) – Bundesverband fordert von den Beteiligten der Koalitionsverhandlungen, sich für Qualität in der frühen Bildung stark zu machen.
Ein Pappbilderbuch voller niedlicher Haus- und Wildschweinchen ist Greta Wageners Wimmelbuch „Viele freche Ferkel“. Hier wimmeln sich die Ferkel fröhlich durch alle Jahreszeiten, meist draußen, aber auch im Haus ist eine Menge los, vor allem im Winter.
Viele Eltern verwenden Apps zur Kindersicherung, um die Sicherheit und Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen. Manche sogenannte „sideloaded“ oder inoffizielle Apps haben aber eher übermäßigen Zugriff auf persönliche Daten und verbergen ihre Präsenz. Das ergab eine Studie des University College London (UCL) und der FH St. Pölten.
Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probleme durch Medienkonsum. Laut einer durch die DAK in Auftrag gegebenen Studie gibt es bei mehr als 25 Prozent aller Zehn- bis 17-Jährigen eine riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien.
Einer der renommiertesten Korczak-Kenner ist der Nestor der Heilpädagogik Prof. Dr. Ferdinand Klein. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, mit Korczak über inklusionspädagogische Grundfragen nachzudenken, um damit die eigene Haltung und das eigene Denken, Fühlen und wollen zu reflektieren.
Mit einem Appell warnen 75 Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Medizin die neue Bundesregierung davor, im Bildungssystem weiter auf Digitalisierung zu setzen. Sie fordern einen Kurswechsel – zum Wohl der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Natur entdecken mit Pastell-Bildern, die Tiermütter und ihre Kinder lebendig werden lassen. Nicht nur darum geht es in Loes Botmans neuem Pappbilderbuch. Immerhin steht auch die Mutter-Kind-Beziehung im Mittelpunkt. Ein Büchlein zum Liebhaben für beide und für kuschelige Stunden.