Beziehungsorientiert und einfühlsam Gespräche führen

Der Wunsch jedes Menschen, verstanden zu werden und sich vom Gegenüber angenommen zu fühlen, ist evolutionär angelegt und bedarf daher stets einer gewichtigen Beachtung. Besonders deshalb ist eine wertschätzende und einfühlsame Gesprächsführung so wichtig. Uwe Bernd Schirmer hat dazu ein Buch für Beschäftigte in den sozialen Berufen verfasst.

Kommentare deaktiviert für Beziehungsorientiert und einfühlsam Gespräche führen

Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita

Wie steht um die Werte in Ihrer Einrichtung und gelingt es, diese zu vermitteln? Daniela Klingler bietet in Ihrem Buch „Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita“ so ziemlich alles zum Thema; insbesondere für eine Bestandaufnahme mit deren Hilfe sich auf Veränderungen in Gang setzen lassen.

Kommentare deaktiviert für Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita

Wild und gefährlich? Riskantes Spiel bei Kindern

Kinder wollen sich bewegen. Kinder müssen sich bewegen. Und bei wilden und riskanten Spielen lernen sie am meisten. Das Buch „Wild und gefährlich? Riskantes Spiel bei Kindern“ muss es schaffen, die Mitarbeiter*innen in „Sitzkindergärten“ im Gegensatz zu „Bewegungskindergärten“ zum Aufstehen zu ermutigen.

Kommentare deaktiviert für Wild und gefährlich? Riskantes Spiel bei Kindern

Über die Kunst einer sinnvollen Begleitung im Spiel

Theoretisches Grundwissen und etliche Praxisbeispiele zum Freispiel sind Inhalt des neuen Buches von Gaby Fischer-Düvel und Nina Held. Dabei geht es um Spielbegleitungen für Kinder, die den Spielimpulsen der Kinder sinnbegleitend angeboten werden könnten.

Kommentare deaktiviert für Über die Kunst einer sinnvollen Begleitung im Spiel

Praxisorientiert mit praxisrelevanten Antworten und dabei immer locker

In seinem neuen Buch stellt Marcus Damm Erziehungsstile, ihre Ressourcen und potenziellen nachteiligen Effekte beispielhaft dar. Dabei berücksichtigt er auch, wie sie sich im Alltag in Bezug auf das Bild vom Kind, die elterlichen Kommunikationsstile, Erwartungen und typischen Erziehungsmittel auswirken.

Kommentare deaktiviert für Praxisorientiert mit praxisrelevanten Antworten und dabei immer locker

Einladung zum Vortrag „Spielen ist der Beruf des Kindes“

„Spielen ist der Beruf des Kindes… und darf nicht immer mehr durch Förderprogramme verdrängt werden“ ist der Titel eines Vortrags, den Prof. Armin Krenz am 12. Februar 2025 um 19 Uhr im „Haus der Wirtschaft“ In Stuttgart halten wird. Dazu laden wir Sie herzlich ein, bitten aber um vorherige Zusage.

Kommentare deaktiviert für Einladung zum Vortrag „Spielen ist der Beruf des Kindes“

Projektarbeit neu denken: alltagsorientiert, lebensnah und gegenwartsorientiert

Im Kita-Alltag erfreut sich das Wort „Projekt“ großer Beliebtheit. Dabei ist nicht alles, was so bezeichnet wird, tatsächlich ein Projekt. Was sind die Merkmale von Projekten? Wie lassen sie sich planen und durchführen? Und was bedeuten Projekte für Kinder. Dem geht Professor Armin Krenz in seinem Beitrag auf den Grund.

Kommentare deaktiviert für Projektarbeit neu denken: alltagsorientiert, lebensnah und gegenwartsorientiert

Konzepte und Ansätze benötigen individualisierte Alleinstellungsmerkmale

Konzepte sind sogenannte „Wegweiser“ für die pädagogische Arbeit und keine pädagogischen Ansätze. Sie ergeben sich aus einer Situationsanalyse. Wie beides aufgebaut sein sollte, erklärt Prof. Armin Krenz in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Konzepte und Ansätze benötigen individualisierte Alleinstellungsmerkmale
image_pdfimage_print