„Eingewöhnung“ erfasst auch eine „Ausgewöhnung“!

Es geht bei der Frage nach einer optimalen Übergangsgestaltung für das Kind in erster Linie nicht um die Frage, ob das Kind schon „reif“ für die Kita ist, sondern vielmehr darum, ob die Kita die Struktur-/Rahmenbedingungen sowie die Persönlichkeiten der Fachkräfte „reif“ für das Kind sind! Ein Beitrag von Prof. Armin Krenz.

Kommentare deaktiviert für „Eingewöhnung“ erfasst auch eine „Ausgewöhnung“!

Verhaltensweisen sind Spiegelbilder der Seele!

Vieles, was Kinder tun, bleibt für Erwachsene ein Rätsel. Dabei lassen sich die meisten dieser Verhaltensirritationen erklären. Prof. Armin Krenz ist sich sicher, dass diese Spiegelbilder der Seele sind. Was er damit meint, erklärt er in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Verhaltensweisen sind Spiegelbilder der Seele!

Auf Kinder hören – mit Kindern sprechen

„Elementarpädagogische Grundsätze auf den Punkt gebracht“ ist der Titel des neuen Buches von Armin Krenz. Darin finden sich auch 20 PowerPoint Präsentationen kombiniert mit je einem Fachartikel und einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Hier finden Sie ein komplettes Kapitel aus dem Buch.

Kommentare deaktiviert für Auf Kinder hören – mit Kindern sprechen

„Das Spiel ist der Nährboden für alle bedeutsamen Entwicklungsvorgänge“

Kurz gesagt: Ohne das Spiel wäre die Menschheit nicht weit gekommen. Was das Spiel für den Menschen bedeutet, wie wir Spielfähigkeit entwickeln, wie wir Kinder dabei begleiten und welche Chancen uns das Spiel bietet, erklärt Prof. Dr. Armin Krenz im Interview.

Kommentare deaktiviert für „Das Spiel ist der Nährboden für alle bedeutsamen Entwicklungsvorgänge“

Sprachförderung in einer beziehungsgeprägten Sprachkultur mit Kindern

„Gute Sprachförderung“ ist alltäglich und werteorientiert hörbar in einer werteorientierten Kommunikations-, Interaktions-, Konflikt-, Spiel- und Sprachkultur. Sie ist anstrengend und wundervoll zugleich, erklärt Prof. Armin Krenz im folgenden Beitrag

Kommentare deaktiviert für Sprachförderung in einer beziehungsgeprägten Sprachkultur mit Kindern

Die Persönlichkeit der Erzieherin: Dreh- und Angelpunkt jeder „guten“ Pädagogik

Wie wirkt sich die Identität der Erzieherin auf den pädagogischen Alltag aus? Und was sollten wir tun, um uns in diesem Alltag sinnvoll zu hinterfragen, und uns weiter zu entwickeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im folgenden Beitrag von Prof. Armin Krenz.

Kommentare deaktiviert für Die Persönlichkeit der Erzieherin: Dreh- und Angelpunkt jeder „guten“ Pädagogik

Kreativität – Ein Begriff im Ausverkauf der Kindergartenpädagogik

Während die enorme Notwendigkeit „kreativer Erziehung“ unbestritten ist, wird der Begriff der Kreativität wie kaum ein zweiter „Lernbereich“ in der Pädagogik so weit zurechtgeschnitten und didaktisch gekürzt, dass kaum noch etwas von seinem Ursprung übrig geblieben ist. Dem geht Armin Krenz im folgenden Beitrag nach.

Kommentare deaktiviert für Kreativität – Ein Begriff im Ausverkauf der Kindergartenpädagogik

Kinder brauchen ZEIT für ihre Ent-wicklung

Der Alltag vieler Kinder ist durch Hektik und Stress gekennzeichnet. Demgegenüber brauchen Kinder Zeit, um sich selbst, ihre eigenen Ressourcen und die Welt um sie herum wahrzunehmen, zu entdecken und eine tragfähige Beziehung zu sich und ihrem Umfeld herzustellen.

Kommentare deaktiviert für Kinder brauchen ZEIT für ihre Ent-wicklung
image_pdfimage_print