Emotionale Intelligenz Schritt für Schritt entwickeln

Da die meisten unserer emotionalen Reaktionen sozial vermittelt und somit individuell sind, gibt es für Eltern und Pädagogen viel zu tun. Denn Kinder müssen erfahren, wie sie ihre Emotionen steuern können. Darüber schreibt Dr. Charmaine Liebertz im folgenden Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Emotionale Intelligenz Schritt für Schritt entwickeln

Bildungsgerechtigkeit jetzt verwirklichen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen Internationalen Tag der Bildung umfangreiche und ambitionierte Maßnahmen für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland.

Kommentare deaktiviert für Bildungsgerechtigkeit jetzt verwirklichen

Kuhstall statt Klassenzimmer

Die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau bieten für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte von Fach- und Berufsschulen verschiedene Veranstaltungen vor Ort an.

Kommentare deaktiviert für Kuhstall statt Klassenzimmer

Sprachförderung von Kindern ohne Deutschkenntnisse

Der Anteil der Kinder ohne oder fast ohne Deutschkenntnisse ist gestiegen. Wie wir diese praktisch in Ihrer Sprachentwicklung fördern können und worauf es dabei ankommt, beschreibt die Diplom-Sozialpädagogin und Spieltherapeutin Regina Grabbet im folgenden Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Sprachförderung von Kindern ohne Deutschkenntnisse

GEW: „Den Worten müssen Taten folgen“

Mit vorsichtigem Optimismus hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf die Veröffentlichung des Koalitionsvertrages der künftigen Bundesregierung reagiert. Die Ampel-Koalition setze im Bereich Bildung die richtigen Schwerpunkte, so die GEW-Vorsitzende Maike Finnern.

Kommentare deaktiviert für GEW: „Den Worten müssen Taten folgen“

„Bildung auf einen Blick“ – OECD-Studie offenbart Mängel bei der Integration

„Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren“ ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. In der aktuellen Ausgabe findet sich ein Schwerpunkt zum Thema „Gerechtigkeit“. Die 568 Seiten der Publikation stehen kostenlos zum Download bereit.

Kommentare deaktiviert für „Bildung auf einen Blick“ – OECD-Studie offenbart Mängel bei der Integration

Schuleintritt: Je jünger, desto riskanter

Jüngere Kinder in einer Schulklasse haben es schwer. Ihr Risiko, ein Leben lang schlechtere Bildungsleistungen zu erbringen ist hoch. Das haben Forscher des Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience (IoPPN) am King's College London in Zusammenarbeit mit dem Karolinska Institute und der Orebro University ergeben.

Kommentare deaktiviert für Schuleintritt: Je jünger, desto riskanter

Studie zu den Belastungen von Familien während der Pandemie

Zu Beginn der Corona-Pandemie lebten in Deutschland rund 13,7 Mio. Kinder und Jugendliche. Die Pandemie und die damit verbundenen Kita- und Schulschließungen hatten weitreichende Auswirkungen auf Bildung, Gesundheit, Lebensqualität und Zukunftsperspektiven von Familien. Die Folgen untersucht eine neue BiB-Studie.

Kommentare deaktiviert für Studie zu den Belastungen von Familien während der Pandemie
image_pdfimage_print