Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung der Bildung

Ein Ende der Unterfinanzierung, mehr Fachkräfte, einen Abbau des Investitionsstaus, mehr politische Bildung, den Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Ganztagesplätze sind die Forderungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft an die Politik. Auf diese Weise soll nach den Worten der neuen GEW-Vorsitzenden Maike Finnen die Bildung gestärkt werden.

Kommentare deaktiviert für Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung der Bildung

Lässt sich der Bildungs-Unsinn noch mal zurückdrehen?

Menschen gestalten die Gesellschaft. Deshalb sollte ihre Bildung das zentrale Thema sein und die Erkenntnisse der Wissenschaft dazu auch umgehend Eingang in das Bildungssystem finden. Wie Bildung gelingt ist das Thema des Buches von Harald Lesch und Ursula Forstner.

Kommentare deaktiviert für Lässt sich der Bildungs-Unsinn noch mal zurückdrehen?

Angebot an kindheitspädagogischen Bachelor-Studiengängen wächst

Im Jahr 2019 gab es 76 früh- bzw. kindheitspädagogische Bachelor-Studiengänge in Deutschland. Sie wurden an insgesamt 55 Hochschulstandorten, flächendeckend über alle Bundesländer verteilt, angeboten. Das zeigen Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).

Kommentare deaktiviert für Angebot an kindheitspädagogischen Bachelor-Studiengängen wächst

„Kita- und Schulschließungen vermeiden“

Deutsches Kinderhilfswerk befürchtet schlimme Folgen für Bildung und Familien: Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) warnt im Vorfeld der geplanten Bund-Länder-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den MinisterpräsidentInnen vor flächendeckenden Schließungen von Schulen und Kitas. Mit einer Aussetzung der Schulpflicht oder einer…

Kommentare deaktiviert für „Kita- und Schulschließungen vermeiden“

Warum wir viel mehr spielen und lernen brauchen

Entwicklungsgerechtes Lernen geht nur beim Spielen. Diese Erkenntnis spiegelt sich mittlerweile in vielen Konzepten und in der pädagogischen Praxis wider. Mit spielen und lernen ist online ein neues Medium entstanden, das im Verbund mit Wissenschaft und Praxis diese Entwicklung weiter unterstützt.

Kommentare deaktiviert für Warum wir viel mehr spielen und lernen brauchen

Spielen und lernen

Heute wissen wir, dass unsere gesamte Denkentwicklung daraus entsteht, wie häufig und intensiv wir als Kind aktiv gewesen sind. Diese Aktivität besteht bei Kindern fast immer aus dem Spiel. Darüber und über vieles andere schreibt Prof. Dr. Armin Krenz in seinem Beitrag über das Spielen und Lernen.

2 Kommentare
image_pdfimage_print