Fröbel-Gaben: Ein Zukunftsmodell aus der Vergangenheit

Das Spielzeug, das der Begründer des Kindergartens, Friedrich Fröbel, für die Kinder entwickelt hat, ist vielerorts in Vergessenheit geraten. Dabei könnte es die Antwort auf viele Bildungsfragen in heutiger Zeit sein. Im Interview mit Sabine Handstein und Carola Piepiorra sind wir dem Thema auf den Grund gegangen. Hier können Sie es sich anhören.

Kommentare deaktiviert für Fröbel-Gaben: Ein Zukunftsmodell aus der Vergangenheit

Bildung braucht Bewegung

Die Frankfurter Buchmesse beginnt am 18. Oktober. Neben der Vielfalt der Bücher sind auch etliche Vorträge und Diskussionen im Angebot. In Halle 3.1 D 12 befindet sich das Forum Bildung. Die Podiumsdiskussion „Bildung braucht Bewegung“ findet am 19. Oktober statt.

Kommentare deaktiviert für Bildung braucht Bewegung

Ein gelungener Weg mit Grundschülern Getriebearten zu erforschen

Artur Fischer war einer der größten Erfinder unserer Zeit. Aus einem Kindheitstraum heraus hat er unter anderem Fischertechnik entwickelt. Was als Technikspielzeug begann, findet heute auch als Lehrmittel in den Unterricht Eingang, wobei es kaum etwas vom spielerisch-kreativen Ansatz verloren hat. Wir haben genau das mit einer Schulklasse ausprobiert.

Kommentare deaktiviert für Ein gelungener Weg mit Grundschülern Getriebearten zu erforschen

Ein ganzer Monat „Kinderrechte-Spezial“ auf kindersache.de

Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag am 20. September digital mit einem großen „Kinderrechte-Spezial“ für Kinder in ganz Deutschland. Ab sofort dreht sich auf kindersache.de im gesamten Monat September alles um die Themen Zukunft und Mitbestimmung.

Kommentare deaktiviert für Ein ganzer Monat „Kinderrechte-Spezial“ auf kindersache.de

Studie zur MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück

Die Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: „MINT-Bildung“ – bleibt ein Sorgenkind: Wie das MINT Nachwuchsbarometer 2023 zeigt, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände.

Kommentare deaktiviert für Studie zur MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück

Wer sich nicht aufs Klo traut, der kann nicht gut lernen

Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn hat eine umfassende Studie zu Sanitäranlagen an Berliner Schulen durchgeführt. Das Ergebnis: Viele Kinder gehen nicht auf die Schultoiletten, weil diese stinken, die Privatsphäre fehlt, Toilettenpapier und Seife fehlen oder einfach kaputt sind.

Kommentare deaktiviert für Wer sich nicht aufs Klo traut, der kann nicht gut lernen

Begegnungen mit der Natur – im Äußeren das Innere entdecken

Die Natur ist für Kinder eine wunderbare Möglichkeit, die Welt zu entdecken. Die Erforschung von Naturphänomenen lässt sich auch auf dem Außengelände einer Kindertageseinrichtung oder einer Schule unterstützen. Ferdinand Klein erläutert anhand von zwei Beispielen, wie dies gelingen kann.

Kommentare deaktiviert für Begegnungen mit der Natur – im Äußeren das Innere entdecken

„FDP stellt sich gegen Konsens in Wissenschaft und Gesellschaft“

Über 60 Organisationen fordern von FDP-Parteichef Christian Lindner, die geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. „Mit ihrer Blockadehaltung stelle sich die FDP gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und Zivilgesellschaft.“, heißt es in der Erklärung.

Kommentare deaktiviert für „FDP stellt sich gegen Konsens in Wissenschaft und Gesellschaft“
image_pdfimage_print