Emotionale Intelligenz Schritt für Schritt entwickeln

Da die meisten unserer emotionalen Reaktionen sozial vermittelt und somit individuell sind, gibt es für Eltern und Pädagogen viel zu tun. Denn Kinder müssen erfahren, wie sie ihre Emotionen steuern können. Darüber schreibt Dr. Charmaine Liebertz im folgenden Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Emotionale Intelligenz Schritt für Schritt entwickeln

Die nachhaltige Entwicklung des Kindes braucht professionelle Fachkräfte

Um handlungskompetent agieren zu können, brauchen pädagogische Fachkräfte ein hohes Maß an Professionalität. Was das bedeutet und worin die Herausforderungen dabei bestehen, erklärt Prof. Dr. Armin Krenz in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Die nachhaltige Entwicklung des Kindes braucht professionelle Fachkräfte

Die Psyche der Mutter ist für die Entwicklung des Kindes wichtig

Mehrere Studien mit syrischen Flüchtlingsfamilien in der Türkei und Familien in Schweden und Bhutan zeigen, dass Kinder von Müttern mit einer schlechten psychischen Gesundheit dem Risiko ausgesetzt sind, in ihrer kognitiven Entwicklung zurückzubleiben.

Kommentare deaktiviert für Die Psyche der Mutter ist für die Entwicklung des Kindes wichtig

Wann Kinder lernen, andere zu verstehen

Die Fähigkeit, andere zu verstehen, beginnt schon der Säugling zu entwickeln. Nun ist eine Studie erschienen, die die Entwicklung dieser Fähigkeit beim Kind während der Grundschulzeit untersucht.

Kommentare deaktiviert für Wann Kinder lernen, andere zu verstehen

Für eine gesunde Entwicklung mit Musik

Ich bin – ich kann – ich habe: Diese drei Schritte zur Entwicklung der eigenen Identität sind fest in Reinhard Horns Lied „Ich bin klasse, so wie ich bin“ verankert. In seinem Beitrag stellt der Kinderliederkünstler nicht nur sein Lied vor, sondern gibt auch viele praktische Anregungen.

Kommentare deaktiviert für Für eine gesunde Entwicklung mit Musik

Spielen und lernen: Formen des Kinderspiels

Über die Psychologie und die Theorie des Kinderspiels kommen wir nun zu den verschiedenen Spielformen. Armin Krenz geht dabei auch auf deren Bedeutung für die Entwicklung der individualen und sozialen Identität ein.

Kommentare deaktiviert für Spielen und lernen: Formen des Kinderspiels

Spielen und lernen: Zur Theorie des Kinderspiels

Das „Spiel“ beschäftigt die Wissenschaft seit einigen hundert Jahren. Im folgenden Beitrag aus dem Buch von Prof. Dr. Armin Krenz „Entwicklungsorientierte Elementarpädagogik“ gibt der Autor einen Überblick über die Theorien und Definitionen.

Kommentare deaktiviert für Spielen und lernen: Zur Theorie des Kinderspiels

Spielen und lernen: Grundsatzgedanken zur Psychologie des Spiels

„Die Grundsatzgedanken zur Psychologie des Spiels“ stammen aus einem längeren Beitrag des Buches „Entwicklungsorientierte Elementarpädagogik“ von Prof. Dr. Armin Krenz. Der zweite Teil „Zur Theorie des Spiels“ folgt in 14 Tagen.

Kommentare deaktiviert für Spielen und lernen: Grundsatzgedanken zur Psychologie des Spiels
image_pdfimage_print