„MACHMAMIT! Finde, was deins ist“ – Kampagne Kulturelle Bildung 2023

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ruft dazu auf, sich an einer interaktiven bundesweiten Karte mit Orten Kultureller Bildung zu beteiligen. So können Kinder und Jugendliche nahegelegene Einrichtungen in ihrem Wohnort leichter auffinden und sich aktiv über lokale Angebote informieren.

Kommentare deaktiviert für „MACHMAMIT! Finde, was deins ist“ – Kampagne Kulturelle Bildung 2023

Keinen Bock auf Arbeit? Dann werden Sie doch Lehrer!

Mit ihrer Werbekampagne für neues Personal an Schulen hat die Baden-Württembergische Landesregierung einen echten Skandal produziert. Was Kultusministerin Theresa Schopper offenbar überhaupt nicht versteht: Ihre Kampagne düpiert nicht nur die Lehrkräfte, sondern alle, denen ein gutes und kompetentes Bildungssystem von Bedeutung ist.

Kommentare deaktiviert für Keinen Bock auf Arbeit? Dann werden Sie doch Lehrer!

Kitas als Integrationsmotor besser aufstellen

In den vergangenen Jahren wurde in den Ausbau, die Qualitätsentwicklung und die Sprachförderung in Kitas investiert. Kitas mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund haben davon nur unzureichend profitiert. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration empfiehlt deshalb, diese besser zu berücksichtigen.

Kommentare deaktiviert für Kitas als Integrationsmotor besser aufstellen

Warum sich unsere Kinder viel zu wenig bewegen

In der Kindheit ist der natürliche Bewegungsdrang am stärksten ausgeprägt. Aber die Kinder unserer Informationsgesellschaft bewegen sich heute nur noch halb so viel wie vor 30 Jahren. Nicht weil ihr Bewegungswunsch nachgelassen hätte, sondern weil wir nachlässig mit diesem ihrem existentiellen Bedürfnis umgehen. Charmaine Liebertz erläutert in folgendem Artikel, warum Bewegung für Kinder so wichtig ist. Dazu gibt es passende Spieletipps.

Kommentare deaktiviert für Warum sich unsere Kinder viel zu wenig bewegen

Schlechte Eltern frönen oft digitalen Medien

Eine Studie der University of Waterloo kommt zu dem Schluss, dass Eltern, die sich zur eigenen Entspannung digitalen Medien zuwenden, im Erziehungsalltag oftmals falsch reagieren. Nörgeln und Schreien gehören hier eher zu den Erziehungsmethoden.

Kommentare deaktiviert für Schlechte Eltern frönen oft digitalen Medien

Emotionale Intelligenz Schritt für Schritt entwickeln

Da die meisten unserer emotionalen Reaktionen sozial vermittelt und somit individuell sind, gibt es für Eltern und Pädagogen viel zu tun. Denn Kinder müssen erfahren, wie sie ihre Emotionen steuern können. Darüber schreibt Dr. Charmaine Liebertz im folgenden Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Emotionale Intelligenz Schritt für Schritt entwickeln

Die nachhaltige Entwicklung des Kindes braucht professionelle Fachkräfte

Um handlungskompetent agieren zu können, brauchen pädagogische Fachkräfte ein hohes Maß an Professionalität. Was das bedeutet und worin die Herausforderungen dabei bestehen, erklärt Prof. Dr. Armin Krenz in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Die nachhaltige Entwicklung des Kindes braucht professionelle Fachkräfte

Skizzen einer demokratischen Erziehung nach Janusz Korczak

Mit seinen Geschichten für Kinder und der Organisation der Lebensgemeinschaft hat Janusz Korczak Konzepte zum Demokatielernen für Kinder geschaffen. Das ist der letzte Teil unserer kleinen Reihe zu Korczaks Pädagogik von Prof. Ferdinand Klein.

Kommentare deaktiviert für Skizzen einer demokratischen Erziehung nach Janusz Korczak
image_pdfimage_print