Gute Kita-Qualität sichern: Fachkräfte stärken, Kommunen entlasten

Der Fachkräftemangel in Kitas gefährdet die frühkindliche Bildung. Eine Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt: Kommunen brauchen finanzielle Entlastung, klare Standards und Investitionen in qualifiziertes Personal, um die Kita-Qualität langfristig zu sichern.

Kommentare deaktiviert für Gute Kita-Qualität sichern: Fachkräfte stärken, Kommunen entlasten

Es geht um jedes Kind: Neue Initiative stärkt KiTas

Die Initiative „Es geht um jedes Kind!“ der Bertelsmann Stiftung rückt den umfassenden Auftrag von KiTas in den Fokus. Neben Bildung stehen Schutz, Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt. Ziel ist es, KiTa-Fachkräfte zu stärken und Kindern gleiche Chancen zu sichern.

Kommentare deaktiviert für Es geht um jedes Kind: Neue Initiative stärkt KiTas

Kitas brauchen eine radikale pädagogische Kehrtwendung zum KIND: BILDUNGSWENDE JETZT!

In deutschen Kitas spitzt sich die Lage dramatisch zu: Fachkräftemangel, Bürokratie und Bildungsprogramme verdrängen die Bedürfnisse der Kinder. Armin Krenz fordert eine radikale pädagogische Kehrtwende hin zu Beziehung, Spiel und echter Entwicklungsbegleitung.

Kommentare deaktiviert für Kitas brauchen eine radikale pädagogische Kehrtwendung zum KIND: BILDUNGSWENDE JETZT!

Kinderbetreuung in Deutschland: Bedarf übersteigt weiter das Angebot

Trotz sinkender Geburtenzahlen fehlen in Deutschland weiterhin ausreichend Betreuungsplätze für Kinder. Die DJI-Kinderbetreuungsstudie 2025 belegt deutliche Unterschiede zwischen Ost und West sowie soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Kita und Tagespflege.

Kommentare deaktiviert für Kinderbetreuung in Deutschland: Bedarf übersteigt weiter das Angebot

Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Frühkindliche Bildungsprogramme weltweit priorisieren kognitive Leistung – soziale Kompetenzen und strukturelle Bedingungen bleiben oft unberücksichtigt. Eine internationale Studie warnt vor den gesellschaftlichen Folgen dieser einseitigen Ausrichtung, besonders für demokratische Kulturen.

Kommentare deaktiviert für Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Bildung beginnt im Kleinkindalter – und Chancengerechtigkeit auch

Frühkindliche Erfahrungen prägen die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung – und stellen früh die Weichen für Bildungserfolg. Der Beitrag zeigt, wie familiäre Lernumwelten und elterliche Interaktion den Bildungsweg beeinflussen und warum frühe Unterstützung in benachteiligten Familien entscheidend für mehr Chancengerechtigkeit ist.

Kommentare deaktiviert für Bildung beginnt im Kleinkindalter – und Chancengerechtigkeit auch

Mehr Erzieherinnen gebraucht: Bedarf wächst bis 2028 weiter

Bis 2028 wird der Bedarf an Erzieherinnen stark steigen – um rund 136.000 zusätzliche Stellen. Das zeigt die neue IW-Arbeitsmarktfortschreibung. Gleichzeitig bleibt die Fachkräftelücke groß. Für Kitas und Träger bedeutet das: Die Personalgewinnung bleibt eine zentrale Herausforderung.

Kommentare deaktiviert für Mehr Erzieherinnen gebraucht: Bedarf wächst bis 2028 weiter
image_pdfimage_print