Ganzheitliche Pädagogik verstehen und leben

Ganzheitliche Pädagogik bedeutet, Kinder als ganze Persönlichkeiten zu sehen – mit Kopf, Herz und Hand, mit Gefühlen, Neugierde und Selbstgestaltungskraft. Dieses Buch zeigt, wie Pädagoginnen, Lehrer und Eltern Kinder durch Beziehung, Sinneserfahrung und Selbstbildung nachhaltig stärken können.

Kommentare deaktiviert für Ganzheitliche Pädagogik verstehen und leben

Ein Fest für Groß und Klein: Das große Winter-Advents-Weihnachts-Buch

Das große Winter-Advents-Weihnachts-Buch lädt Familien, Kindergartengruppen und Grundschulen dazu ein, die schönste Zeit des Jahres gemeinsam zu feiern. Mit Geschichten, Liedern, Rezepten und Bastelideen schenkt es Inspiration, Wärme und echte Weihnachtsfreude für Groß und Klein.

Kommentare deaktiviert für Ein Fest für Groß und Klein: Das große Winter-Advents-Weihnachts-Buch

Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Eine kanadische Langzeitstudie zeigt: Kinder, die im Vorschulalter viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, schneiden später in Lesen und Mathematik schwächer ab. Besonders bei Mädchen steht häufiges Spielen mit Videospielen mit geringeren Testergebnissen in Verbindung.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Ganztag an Grundschulen stärkt Motivation und Selbstständigkeit im Schulalltag

Kinder, die ganztags die Grundschule besuchen, sind zufriedener, mobben seltener und lernen selbstständiger. Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt: Der Ganztag verbessert nicht nur Deutschnoten, sondern auch das Schulklima – und hilft Kindern, ihre Freizeit sinnvoller zu gestalten.

Kommentare deaktiviert für Ganztag an Grundschulen stärkt Motivation und Selbstständigkeit im Schulalltag

Sprachförderung stärken: Wie Initiativen Schulen und Kinder unterstützen

Der Kompass Bildungsförderung zeigt erstmals, welche Initiativen Kinder in Deutschland unterstützen. Besonders die Sprachförderung steht im Fokus: Sie eröffnet Bildungschancen, stärkt Teilhabe und entlastet Schulen. Ein neues Tool bietet Orientierung und macht erfolgreiche Angebote sichtbar.

Kommentare deaktiviert für Sprachförderung stärken: Wie Initiativen Schulen und Kinder unterstützen

Ringvorlesung zur Sprachbildung: Kinderrechte, Vielfalt und Inklusion

Ab 20. Oktober 2025 startet die digitale Ringvorlesung „Mitteilen – Miteinander teilen“ zur kindlichen Sprachbildung. Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern erwarten kostenfreie Online-Vorträge mit Impulsen zu Kinderrechten, Inklusion, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Alltag.

Kommentare deaktiviert für Ringvorlesung zur Sprachbildung: Kinderrechte, Vielfalt und Inklusion

Mit Köpfchen gegen KI-Fakes

Die klicksafe-Kampagne „Back to School“ 2025 soll Lehrkräfte, Eltern und Kinder im Umgang mit KI und Deepfakes stärken. Neue Materialien, Tipps und eine digitale Schulstunde sollen helfen, digitale Kompetenz schon in der Grundschule zu fördern.

Kommentare deaktiviert für Mit Köpfchen gegen KI-Fakes

Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht

Die Broschüre „Kinderwelten Info 10/2024“ zeigt, wie Demokratiebildung im Kita- und Grundschulalter praktisch umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf Inklusion, Toleranz, Vielfalt und Mitbestimmung.

Kommentare deaktiviert für Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht
image_pdfimage_print