Bio kann jeder: Hülsenfrüchte in der Kitaverpflegung

In diesem Workshop erfahren Sie, was eine nachhaltige Kitaverpflegung ausmacht und welche Bedeutung dabei Lebensmittel in Bio-Qualität haben. Sie bekommen Tipps mit auf den Weg, wie Sie Kitaverpflegung erfolgreich nachhaltig gestalten können. Beim gemeinsamen Kochen erleben Sie wie Sie Hülsenfrüchten in der Kitaverpflegung verwenden können. Im Anschluss gibt es leckere Kostproben! Das Seminar findet in Rheinböllen stadt.

Kommentare deaktiviert für Bio kann jeder: Hülsenfrüchte in der Kitaverpflegung

Kitas als Integrationsmotor besser aufstellen

In den vergangenen Jahren wurde in den Ausbau, die Qualitätsentwicklung und die Sprachförderung in Kitas investiert. Kitas mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund haben davon nur unzureichend profitiert. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration empfiehlt deshalb, diese besser zu berücksichtigen.

Kommentare deaktiviert für Kitas als Integrationsmotor besser aufstellen

Stiftung Kindergesundheit launcht Podcast zur Ernährungsbildung

„Hör dich fit!“, heißt der neue Podcast der Stiftung Kindergesundheit. Er richtet sich an alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. In insgesamt zehn Folgen bringt der Podcast alles Wissenswerte zum Thema gesunde Ernährung.

Kommentare deaktiviert für Stiftung Kindergesundheit launcht Podcast zur Ernährungsbildung

Warum sich unsere Kinder viel zu wenig bewegen

In der Kindheit ist der natürliche Bewegungsdrang am stärksten ausgeprägt. Aber die Kinder unserer Informationsgesellschaft bewegen sich heute nur noch halb so viel wie vor 30 Jahren. Nicht weil ihr Bewegungswunsch nachgelassen hätte, sondern weil wir nachlässig mit diesem ihrem existentiellen Bedürfnis umgehen. Charmaine Liebertz erläutert in folgendem Artikel, warum Bewegung für Kinder so wichtig ist. Dazu gibt es passende Spieletipps.

Kommentare deaktiviert für Warum sich unsere Kinder viel zu wenig bewegen

Jedes dritte Kind unter sechs Jahren ganztags betreut

Jedes dritte Kind unter sechs Jahren wurde 2020 ganztags betreut. Damit stieg die Ganztagsbetreuungsquote binnen zehn Jahren von 22 auf 34 Prozent. Allerdings gibt es ein klares Ost-West-Gefälle. In Thüringen etwa ist die Betreuungsquote doppelt so hoch wie im gesamten Bundesgebiet.

Kommentare deaktiviert für Jedes dritte Kind unter sechs Jahren ganztags betreut

Beobachten und dokumentieren im Kindergarten

Beobachtung und Entwicklungsdokumentation im Elementarbereich sind Grundlage für kompetentes und professionelles Handeln. Mit seinem Buch „Beobachtung und Entwicklungsdokumentation im Elementarbereich“ unterstützt Prof. Armin Krenz PädagogInnen bei der Entwicklung eines Beobachtungs- und Dokumentationskonzepts.

Kommentare deaktiviert für Beobachten und dokumentieren im Kindergarten

Kita-Platzvergabe funktioniert mit Algorithmus besser

Mehr als die Hälfte aller Eltern mit Kindern unter sechs Jahren sehen Probleme bei der Kitaplatzvergabe. Erste Praxiserfahrungen zeigen, dass der Einsatz von Software die Vergabeverfahren für die begehrten Betreuungsplätze verbessern und damit auch die Teilhabechancen für Kinder erhöhen kann.

Kommentare deaktiviert für Kita-Platzvergabe funktioniert mit Algorithmus besser
image_pdfimage_print