Einsamkeit bei Kindern: Schon Fünfjährige fühlen sich häufig allein

Einsamkeit im Kindesalter ist ein unterschätztes Phänomen. Schon Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren fühlen sich regelmäßig einsam, wie neue Daten des DJI zeigen. Besonders betroffen sind Kinder aus Trennungsfamilien und aus Haushalten mit finanziellen Sorgen.

Kommentare deaktiviert für Einsamkeit bei Kindern: Schon Fünfjährige fühlen sich häufig allein

Wo die Suche nach einer Kita am schwierigsten ist

Obwohl frühkindliche Bildung in Deutschland zu größten Teilen öffentlich finanziert wird, bestehen große Unterschiede in der Versorgung mit Kitas, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG). Auffällig: Wohlhabende Stadtteile sind bundesweit deutlich besser versorgt.

Kommentare deaktiviert für Wo die Suche nach einer Kita am schwierigsten ist

Fachverbände kritisieren Kita-Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ scharf

Mehrere wissenschaftliche Fachverbände der frühen Kindheit kritisieren den Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ eines Aktionsbündnisses scharf. Der Aufruf nutze verkürzte, irreführende, wissenschaftlich unhaltbare und falsche Darstellungen, die Verunsicherung bei Fachkräften und Eltern schürten.

Kommentare deaktiviert für Fachverbände kritisieren Kita-Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ scharf

Fachkräftelücke in der Kinderbetreuung und -erziehung am größten

Trotz der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Fachkräftesituation in der Bundesrepublik angespannt. Die meisten Fachkräfte fehlen derzeit in der Kinderbetreuung und -erziehung. Zuletzt blieben dort mehr als 21.000 offene Stellen unbesetzt.

Kommentare deaktiviert für Fachkräftelücke in der Kinderbetreuung und -erziehung am größten

Bundesweit fehlen über 300.000 Krippenplätze

Mehr als jedes siebte Kind unter drei Jahren findet keinen Kitaplatz, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Nicht überall ist die Lage gleich: Während im Westen nach wie vor großer Mangel herrscht, muss der Osten perspektivisch Plätze abbauen.

Kommentare deaktiviert für Bundesweit fehlen über 300.000 Krippenplätze

„Priorität bei frühkindlicher Bildung setzen!“

Ein sogenanntes Kita-Qualitätsbündnis aus AWO, KTK und GEW fordert von der Politik eine Priorisierung frühkindlicher Bildung. Dazu haben sie Ergebnisse einer von ihnen beauftragten Forsa-Umfrage veröffentlicht. Wie diese frühkindliche Bildung aussehen soll und ob diese sich an den elementarpädagogischen Erkenntnissen orientiert, bleibt jedoch offen.

Kommentare deaktiviert für „Priorität bei frühkindlicher Bildung setzen!“

Kinder mit Autismus: Ringen um Zugang und Teilhabe

„Die Belange von Autistinnen und Autisten müssen sichtbar und akzeptiert sein, damit die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien verbessert wird.“, fordert die Behindertenbeauftragte von Baden-Württemberg, Simone Fischer. Damit dies besser gelingt, schlägt sie verschiedene Maßnahmen vor.

Kommentare deaktiviert für Kinder mit Autismus: Ringen um Zugang und Teilhabe

Qualität in der Kita ist unverzichtbar

Der Bereich Qualität in Kindertageseinrichtungen rückt immer stärker in den Fokus. Alle Kindertagesstätten müssen sich mit den Fragen der Qualitätsorientierung auseinandersetzen. Prof. Armin Krenz erläutert im folgenden Artikel grundsätzliche Fragen zur Qualität. Dazu gibt es eine PowerPoint Präsentation zur Reflexion des Themas von ihm.

Kommentare deaktiviert für Qualität in der Kita ist unverzichtbar
image_pdfimage_print