Sprachförderung stärken: Wie Initiativen Schulen und Kinder unterstützen

Der Kompass Bildungsförderung zeigt erstmals, welche Initiativen Kinder in Deutschland unterstützen. Besonders die Sprachförderung steht im Fokus: Sie eröffnet Bildungschancen, stärkt Teilhabe und entlastet Schulen. Ein neues Tool bietet Orientierung und macht erfolgreiche Angebote sichtbar.

Kommentare deaktiviert für Sprachförderung stärken: Wie Initiativen Schulen und Kinder unterstützen

Ringvorlesung zur Sprachbildung: Kinderrechte, Vielfalt und Inklusion

Ab 20. Oktober 2025 startet die digitale Ringvorlesung „Mitteilen – Miteinander teilen“ zur kindlichen Sprachbildung. Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern erwarten kostenfreie Online-Vorträge mit Impulsen zu Kinderrechten, Inklusion, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Alltag.

Kommentare deaktiviert für Ringvorlesung zur Sprachbildung: Kinderrechte, Vielfalt und Inklusion

Kitas brauchen eine radikale pädagogische Kehrtwendung zum KIND: BILDUNGSWENDE JETZT!

In deutschen Kitas spitzt sich die Lage dramatisch zu: Fachkräftemangel, Bürokratie und Bildungsprogramme verdrängen die Bedürfnisse der Kinder. Armin Krenz fordert eine radikale pädagogische Kehrtwende hin zu Beziehung, Spiel und echter Entwicklungsbegleitung.

Kommentare deaktiviert für Kitas brauchen eine radikale pädagogische Kehrtwendung zum KIND: BILDUNGSWENDE JETZT!

Gewaltfreie Erziehung im Gesetz: Die Schweiz zieht nach

Die Schweiz plant, gewaltfreie Erziehung gesetzlich zu verankern. Für Kitas und Schulen stellt sich die Frage, wie solche Normen das pädagogische Handeln prägen. Der Vergleich mit Deutschland, Österreich und Schweden zeigt, welche Rolle Bildung und Aufklärung neben Gesetzen spielen.

Kommentare deaktiviert für Gewaltfreie Erziehung im Gesetz: Die Schweiz zieht nach

Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht

Die Broschüre „Kinderwelten Info 10/2024“ zeigt, wie Demokratiebildung im Kita- und Grundschulalter praktisch umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf Inklusion, Toleranz, Vielfalt und Mitbestimmung.

Kommentare deaktiviert für Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht

Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Frühkindliche Bildungsprogramme weltweit priorisieren kognitive Leistung – soziale Kompetenzen und strukturelle Bedingungen bleiben oft unberücksichtigt. Eine internationale Studie warnt vor den gesellschaftlichen Folgen dieser einseitigen Ausrichtung, besonders für demokratische Kulturen.

Kommentare deaktiviert für Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Online: Bildungskrise in der Kita erfordert radikale Kehrtwende

Was Kinder wirklich brauchen, steht oft im Widerspruch zum Kita-Alltag: Zeit, Beziehung, emotionale Sicherheit. Armin Krenz fordert eine radikale Kehrtwende im System – weg von Konzeptdruck und Bürokratie, hin zu einer kindgerechten, beziehungsorientierten Pädagogik. Eine Onlineveranstaltung für alle, die sich für eine echte Bildungswende einsetzen wollen.

Kommentare deaktiviert für Online: Bildungskrise in der Kita erfordert radikale Kehrtwende

Neue Hoffnung zur Behandlung bei Erdnussallergie

Eine neue Studie zeigt, warum manche Kinder mit Erdnussallergie besser auf die orale Immuntherapie ansprechen als andere – und wie sich das Risiko schwerer Nebenwirkungen durch individuelle Blutanalysen deutlich senken lässt. Die Forschung ebnet den Weg für eine personalisierte Behandlung, die mehr Sicherheit und Lebensqualität für betroffene Kinder verspricht.

Kommentare deaktiviert für Neue Hoffnung zur Behandlung bei Erdnussallergie
image_pdfimage_print