Online-Fortbildungen 2026: Pädagogik und Erziehung praxisnah vermittelt

Das Bildungs- und Beratungszentrum Ankum bietet im Januar 2026 drei praxisnahe Online-Fortbildungen an. Themen sind der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, kindliche Emotionen und klassische Erziehungsfallen – mit namhaften Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Beratung.

Kommentare deaktiviert für Online-Fortbildungen 2026: Pädagogik und Erziehung praxisnah vermittelt

Frühe Bildung ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration

Frühe Bildung ebnet den Weg zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Besonders Kinder aus zugewanderten oder einkommensschwachen Familien profitieren von früher Förderung in der Kita – so das aktuelle Positionspapier des Sachverständigenrats für Integration und Migration.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildung ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration

Kinder emotional stärken mit START ab 2 und Kindergarten plus

Die Deutsche Liga für das Kind bietet 2025 neue Online-Fortbildungen zu START ab 2 und Kindergarten plus an. Pädagog*innen lernen praxisnah, wie sie die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern stärken, Kinderrechte fördern und Eltern gezielt einbeziehen können.

Kommentare deaktiviert für Kinder emotional stärken mit START ab 2 und Kindergarten plus

Sprachförderung stärken: Wie Initiativen Schulen und Kinder unterstützen

Der Kompass Bildungsförderung zeigt erstmals, welche Initiativen Kinder in Deutschland unterstützen. Besonders die Sprachförderung steht im Fokus: Sie eröffnet Bildungschancen, stärkt Teilhabe und entlastet Schulen. Ein neues Tool bietet Orientierung und macht erfolgreiche Angebote sichtbar.

Kommentare deaktiviert für Sprachförderung stärken: Wie Initiativen Schulen und Kinder unterstützen

Ringvorlesung zur Sprachbildung: Kinderrechte, Vielfalt und Inklusion

Ab 20. Oktober 2025 startet die digitale Ringvorlesung „Mitteilen – Miteinander teilen“ zur kindlichen Sprachbildung. Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern erwarten kostenfreie Online-Vorträge mit Impulsen zu Kinderrechten, Inklusion, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Alltag.

Kommentare deaktiviert für Ringvorlesung zur Sprachbildung: Kinderrechte, Vielfalt und Inklusion

Kitas brauchen eine radikale pädagogische Kehrtwendung zum KIND: BILDUNGSWENDE JETZT!

In deutschen Kitas spitzt sich die Lage dramatisch zu: Fachkräftemangel, Bürokratie und Bildungsprogramme verdrängen die Bedürfnisse der Kinder. Armin Krenz fordert eine radikale pädagogische Kehrtwende hin zu Beziehung, Spiel und echter Entwicklungsbegleitung.

Kommentare deaktiviert für Kitas brauchen eine radikale pädagogische Kehrtwendung zum KIND: BILDUNGSWENDE JETZT!

Gewaltfreie Erziehung im Gesetz: Die Schweiz zieht nach

Die Schweiz plant, gewaltfreie Erziehung gesetzlich zu verankern. Für Kitas und Schulen stellt sich die Frage, wie solche Normen das pädagogische Handeln prägen. Der Vergleich mit Deutschland, Österreich und Schweden zeigt, welche Rolle Bildung und Aufklärung neben Gesetzen spielen.

Kommentare deaktiviert für Gewaltfreie Erziehung im Gesetz: Die Schweiz zieht nach

Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht

Die Broschüre „Kinderwelten Info 10/2024“ zeigt, wie Demokratiebildung im Kita- und Grundschulalter praktisch umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf Inklusion, Toleranz, Vielfalt und Mitbestimmung.

Kommentare deaktiviert für Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht
image_pdfimage_print