Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Eine kanadische Langzeitstudie zeigt: Kinder, die im Vorschulalter viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, schneiden später in Lesen und Mathematik schwächer ab. Besonders bei Mädchen steht häufiges Spielen mit Videospielen mit geringeren Testergebnissen in Verbindung.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

IQB-Bildungstrend 2024: Leistungsrückgänge, Ursachen und Reaktionen

Der aktuelle IQB-Bildungstrend 2024 offenbart deutliche Kompetenzrückgänge in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Politik, Gewerkschaften und Stiftungen reagieren mit Programmen zur Stärkung der Basiskompetenzen und zur besseren Unterstützung von Schulen und Lehrkräften.

Kommentare deaktiviert für IQB-Bildungstrend 2024: Leistungsrückgänge, Ursachen und Reaktionen

Kinder älterer Mütter sind oft besser in Mathe und sozial kompetenter

Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Universität Oldenburg hat auf Basis des Nationalen Bildungspanels (NEPS) den Zusammenhang zwischen später Mutterschaft und kindlicher Entwicklung untersucht – und interessante Ergebnisse ans Licht gebracht.

Kommentare deaktiviert für Kinder älterer Mütter sind oft besser in Mathe und sozial kompetenter

Corona: keine Auswirkungen auf Mathekompetenzen von Neuntklässlern

Offenbar hatten die die Einschränkungen des Schulunterrichts während der Corona-Pandemie keine Auswirkungen auf die Mathekompetenzen von Neuntklässlern. Das legen die Ergebnisse eines Bildungspanels von Wissenschaftler:innen des LIfBi nahe.

Kommentare deaktiviert für Corona: keine Auswirkungen auf Mathekompetenzen von Neuntklässlern

PISA-Studie: Leistungsabfall in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Eben ist die neue PISA-Studie erschienen. Die Leistungen der 15-Jährigen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften sind sogar unter das Niveau von 2000 gefallen. In Mathematik und Lesen liegen die Schülerinnen und Schüler damit auf dem Durchschnittsniveau aller OECD-Länder, in den Naturwissenschaften etwas darüber.

Kommentare deaktiviert für PISA-Studie: Leistungsabfall in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Dreidimensionales Denken fördert das Mathematikverständnis

Das räumliche Denkvermögen von Kleinkindern lässt darauf schließen, wie leicht ihnen später Mathematik fällt. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftlerteam der Universität Basel. Die Unterstützung der Entwicklung der räumlichen Vorstellungskraft sei deshalb von besonderer Bedeutung.

Kommentare deaktiviert für Dreidimensionales Denken fördert das Mathematikverständnis
image_pdfimage_print