Neue Autorität: Wenn Lehren auf Beziehung statt Bestrafung baut
Strafen und Machtspiele gehören in vielen Schulen zum Alltag – dieses kompakte Buch zeigt, wie es auch anders geht: mit Präsenz, Beziehung und neuer Autorität.
Strafen und Machtspiele gehören in vielen Schulen zum Alltag – dieses kompakte Buch zeigt, wie es auch anders geht: mit Präsenz, Beziehung und neuer Autorität.
Integration passiert nicht von allein: Fast zehn Jahre nach der großen Fluchtbewegung nach Deutschland ziehen Bildungsforscherinnen Bilanz. Anlässlich des Weltflüchtlingstags zeigen neue Daten, warum gezielte Unterstützung für geflüchtete Kinder in Kita und Schule unerlässlich bleibt – und was sich seither verbessert (aber auch verschlechtert) hat.
Viele junge Menschen in Deutschland fühlen sich einsam – und das hat nicht nur Folgen für ihr persönliches Wohlbefinden, sondern auch für ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Demokratie. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt eindrucksvoll, wie stark soziale Isolation mit politischer Entfremdung verknüpft ist.
In Deutschland zur Schule gehen – das gilt als Goldstandard für die Integration geflüchteter Kinder. Doch wie verhalten sich die Eltern dazu? Erschwert der fachübergreifende Unterricht in einer Fremdsprache aus ihrer Sicht das Lernen? Diesen Fragen sind die Makrosoziologin der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Céline Teney, und ihr Team nachgegangen.
Lehrkräfte nehmen oft wahr, wenn ein Kind mentale Probleme hat. Mithilfe einer neuen digitalen Plattform sollen sie dabei unterstützt werden, in solchen Fällen schnell und richtig zu handeln – und damit die mentale Gesundheit junger Menschen zu verbessern.
Derzeit besuchen rund 1,8 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder eine Tageseinrichtung (Hort). Das sind 130.000 Kinder mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Ganztagsgrundschulen ist weiter gestiegen, aktuell sind 73 Prozent aller Grundschulen ganztägig organisiert.
Kinder können manchmal sehr gemein sein: Sie können Klassenkameraden hänseln, lächerlich machen, drangsalieren, oder aus ihrer Gruppe bewusst hinausekeln. Nach aktuellen Erhebungen ist fast jedes dritte Schulkind von derartigen systematischen Schikanen, Mobbing genannt, in der Schule betroffen, berichtet die Stiftung Kindergesundheit.
Im zweiten Buch des Autorenduos gibt es neben der Theorie nun auch praktische Beispiele einiger Schulen, die eine erfolgreiche Schulentwicklung durchlaufen haben.