Gute Ausbildungschancen für Abiturienten – schlechte für Hauptschüler

Die berufliche Ausbildung wird für Abiturient:innen immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschüler:innen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Kommentare deaktiviert für Gute Ausbildungschancen für Abiturienten – schlechte für Hauptschüler

Viele Beschäftigte in der Sozialen Arbeit vor dem Burnout

Laut den ersten Ergebnissen einer Studie der Vereinten Dienstleistungsgesellschaft (ver.di) stehen viele Beschäftigte in der Sozialen Arbeit kurz vor dem Burnout. Ursache für die Überlastung sind zahlreiche Effekte, die zur gleichen Zeit aufeinandergetroffen sind.

Kommentare deaktiviert für Viele Beschäftigte in der Sozialen Arbeit vor dem Burnout

Schüler, die Gedrucktes lesen, haben einen größeren Wortschatz

Sprachkompetenz ist der Grundstein für den Bildungserfolg. Eine ihrer zentralen Säulen ist der Wortschatz. Ein Forschungsteam der TU Dortmund konnte anhand einer Sonderauswertung mit repräsentativen Daten von rund 4.600 Viertklässler in Deutschland substanzielle Unterschiede zwischen Schülern feststellen.

Kommentare deaktiviert für Schüler, die Gedrucktes lesen, haben einen größeren Wortschatz

Von der Erkenntnis zum Engagement beim Umweltschutz

Zwar ist vielen Schülerinnen und Schülern die Dringlichkeit im Bereich Umweltschutz klar, dennoch sind nur wenige bereit, sich entsprechend zu verhalten. Darauf deutet eine Erhebung unter Elf- bis 13-Jährigen durch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hin.

Kommentare deaktiviert für Von der Erkenntnis zum Engagement beim Umweltschutz

Bereits Sechsjährige weisen Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken auf

Wissenschaftliche Informationen verstehen und bewerten zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit auch für das gesellschaftliche Leben, etwa bei der Bewältigung von Klimawandel oder Corona-Pandemie. Eine neue Studie weist nach, dass bereits Sechsjährige grundlegende Fähigkeiten darin zeigen. Wie sehr sie diese entwickeln, hängt wesentlich von der Förderung durch Eltern ab.

Kommentare deaktiviert für Bereits Sechsjährige weisen Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken auf

Diese Werte sind Schulkindern wirklich wichtig

Sicherheit und Wohlergehen anderer sind für Kinder in der Grundschule die wichtigsten Werte. Lehrpersonen hingegen wollen neben Wohlwollen auch den Wert Selbstbestimmung fördern. Dies sind die ersten Resultate einer aufwändigen Studie des Instituts für Bildungswissenschaften Basel, die sich mit dem Thema Wertevermittlung an Schulen befasst.

Kommentare deaktiviert für Diese Werte sind Schulkindern wirklich wichtig

Matheunterricht: Mehr Sprechen fördert das Verstehen

Sprachbildender Mathematikunterricht unterstützt schwache wie starke Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Nicht mehr rechnen, sondern mehr reden verbessert das Mathematikverständnis, so eine Studie der Universität Halle-Wittenberg.

Kommentare deaktiviert für Matheunterricht: Mehr Sprechen fördert das Verstehen
image_pdfimage_print