Diese Werte sind Schulkindern wirklich wichtig

Sicherheit und Wohlergehen anderer sind für Kinder in der Grundschule die wichtigsten Werte. Lehrpersonen hingegen wollen neben Wohlwollen auch den Wert Selbstbestimmung fördern. Dies sind die ersten Resultate einer aufwändigen Studie des Instituts für Bildungswissenschaften Basel, die sich mit dem Thema Wertevermittlung an Schulen befasst.

Kommentare deaktiviert für Diese Werte sind Schulkindern wirklich wichtig

Matheunterricht: Mehr Sprechen fördert das Verstehen

Sprachbildender Mathematikunterricht unterstützt schwache wie starke Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Nicht mehr rechnen, sondern mehr reden verbessert das Mathematikverständnis, so eine Studie der Universität Halle-Wittenberg.

Kommentare deaktiviert für Matheunterricht: Mehr Sprechen fördert das Verstehen

Was Unternehmen über Kinderrechte wissen

In einer Studie haben UNICEF Schweiz und Liechtenstein und das UN Global Compact Netzwerk beider Länder untersuchen lassen, was Unternehmen über Kinderrechte wissen.

Kommentare deaktiviert für Was Unternehmen über Kinderrechte wissen

Wie Gewaltbereitschaft entsteht

Eine neue Studie belegt Zusammenhänge zwischen emotionaler Vernachlässigung von Kindern, sogenannten dunklen Persönlichkeitseigenschaften und Gewaltbereitschaft. Dr. Alexander Yendell und Prof. Dr. Oliver Decker sehen in den Ergebnissen die Notwendigkeit für einen Ausbau und eine entsprechende Ausrichtung von Präventionsprogrammen.

Kommentare deaktiviert für Wie Gewaltbereitschaft entsteht

Viele Kinder kopieren Gewalt in Medien

Offenbar tendieren vor allem verletzliche oder depressive Kinder dazu, die Gewalt, die Medien zeigen, zu kopieren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von JAMA Network Open, einer von der American Medical Association herausgegebenen Open-Access-Fachzeitschrift.

Kommentare deaktiviert für Viele Kinder kopieren Gewalt in Medien

Trotz Kita-Ausbau: Oma und Opa weiter dringend gefragt

Trotz des Kita-Ausbaus spielt die Betreuung durch die Großeltern in Deutschland nach wie vor eine große Rolle. Die von Oma und Opa umsorgten Kinder haben sogar meist zufriedenere Mütter. Die Studie steht zum kostenlosen Download bereit.

Kommentare deaktiviert für Trotz Kita-Ausbau: Oma und Opa weiter dringend gefragt

Der Reformwille scheitert allzu oft an der Alltagsbürokratie

Die meisten Schulleiter und Schulleiterinnen wollen ihre Schule reformieren, scheitern aber an der Bürokratie Das zeigt eine repräsentative Studie von Cornelsen. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann fasst die Studie im Interview zusammen, das uns von www.bildungsklick.de zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentare deaktiviert für Der Reformwille scheitert allzu oft an der Alltagsbürokratie
image_pdfimage_print