Wie Religion in der Familie weiterlebt – oder endet

Ob Kinder religiös aufwachsen oder nicht, entscheidet sich meist in der Familie. Besonders Mütter prägen den Glauben – oder eben dessen Abwesenheit. Im Osten Deutschlands wird Nicht-Religiosität längst zur Normalität. Eine internationale Forschung zeigt, wie sich Glaube über Generationen verändert.

Kommentare deaktiviert für Wie Religion in der Familie weiterlebt – oder endet

Bürgergeld-Studie: Eltern verzichten auf Essen, um Kinder zu versorgen

Eine neue Studie zeigt: Viele Eltern im Bürgergeldbezug müssen Mahlzeiten auslassen, damit ihre Kinder genug zu essen haben. Was das über unser soziales Sicherungssystem aussagt – und warum Artikel 1 des Grundgesetzes in der Debatte eine zentrale Rolle spielt.

Kommentare deaktiviert für Bürgergeld-Studie: Eltern verzichten auf Essen, um Kinder zu versorgen

Aktionswoche zum Schutz von Kinderbildern im Netz

Ob am Strand, beim Toben oder am ersten Schultag – viele Eltern möchten besondere Momente ihrer Kinder online teilen. Was gut gemeint ist, kann ernsthafte Risiken bergen: Kinderfotos im Netz können langfristige Folgen haben. Am 23.06. startet die Social-Media-Aktionswoche „Kinder sind kein Content!“ und macht auf die Rechte von Kindern im digitalen Raum aufmerksam.

Kommentare deaktiviert für Aktionswoche zum Schutz von Kinderbildern im Netz

Influencer-Marketing: foodwatch deckt illegale Gesundheitsversprechen auf

Ob schöner schlafen, gesünder leben oder schneller heilen – auf Instagram werben Influencer*innen in großem Stil mit Gesundheitsversprechen für Nahrungsergänzungsmittel. Doch laut einem aktuellen Report der Verbraucherorganisation foodwatch verstoßen viele dieser Aussagen gegen geltendes EU-Recht. Die Kontrolle? Fehlanzeige.

Kommentare deaktiviert für Influencer-Marketing: foodwatch deckt illegale Gesundheitsversprechen auf

Suchtverhalten am Bildschirm: Wenn digitale Medien Kinderseelen belasten

Immer mehr Kinder verlieren sich im digitalen Dauerrausch. Was auf den ersten Blick wie harmlose Bildschirmzeit wirkt, kann seelische Wunden hinterlassen. Wenn Social Media, Smartphones oder Videospiele zur Flucht aus dem Alltag werden, steigt das Risiko für tiefe psychische Krisen – oft unbemerkt von Eltern und Lehrkräften.

Kommentare deaktiviert für Suchtverhalten am Bildschirm: Wenn digitale Medien Kinderseelen belasten

Wie gemeinsames Musizieren die Empathie von Kindern stärkt

Wenn Kinder sich rhythmisch aufeinander einstimmen, entsteht nicht nur ein gemeinsamer Takt, sondern auch ein Gefühl der Verbundenheit. Denn laut einer Studie fördert musikalische Synchronität die Empathie – und Empathie erleichtert das Musizieren im Miteinander. So kann Musik ein Schlüssel zur sozialen Entwicklung sein.

Kommentare deaktiviert für Wie gemeinsames Musizieren die Empathie von Kindern stärkt
image_pdfimage_print