Mathematik am Samstag: Spannendes Angebot für Grundschulkinder in Halle
Rätseln, rechnen, staunen: Beim Format „Mathematik am Samstag“ entdecken Grundschulkinder spielerisch die Welt der Zahlen – parallel zur Physikvorlesung an der Uni Halle.
Rätseln, rechnen, staunen: Beim Format „Mathematik am Samstag“ entdecken Grundschulkinder spielerisch die Welt der Zahlen – parallel zur Physikvorlesung an der Uni Halle.
Sonnige Tage machen Spaß – können für Kinder aber auch gefährlich werden. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen bleiben Kinder auch bei großer Hitze gesund und aktiv. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit gibt Tipps für Familien, Kitas und Schulen.
Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks zum Weltspieltag 2025 halten viele Erwachsene in Deutschland kreative, spielerische und sportliche Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter für wichtig.
TikTok & Co. stehen schon seit geraumer Zeit in der Kritik. Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass Kurzvideos das Lernen sogar erschweren und rationales Denken behindern. Thorsten Otto, Doktorand am Institut für Pädagogische Psychologie der TU Braunschweig, hält aber auch einige gute Tipps bereit.
Ob Frühstück in der Kita oder Mittagessen in der Schulmensa – täglich essen Millionen Kinder außer Haus. Bildungseinrichtungen tragen damit Verantwortung: für gesunde Ernährung, für die Umwelt und für ein bewusstes Aufwachsen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie mehr regionale und ökologische Produkte auf den Teller kommen – mit zehn alltagstauglichen Empfehlungen.
Kinder aus einkommensstarken Familien altern auf zellulärer Ebene langsamer – das zeigt eine Studie des Imperial College London. Die Untersuchung liefert neue Einblicke in die biologischen Folgen sozialer Ungleichheit bei Kindern in Europa.
Die KIM-Studie 2024 zeigt, wie sehr digitale Mediennutzung bereits den Alltag von Grundschulkindern prägt – mit eigenen Smartphones, Streamingdiensten und Social-Media-Plattformen, die oft schon vor dem empfohlenen Mindestalter genutzt werden. Auch der Schulkontext bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt.
Wie wir Bilder anschauen, verrät viel über unsere Wahrnehmung – und darüber, wie wir die Welt verstehen. Eine groß angelegte Eye-Tracking-Studie im Mathematikum Gießen zeigt: Das Blickverhalten reift viel später aus als gedacht. Kinder und Jugendliche sehen anders – und lernen über Jahre hinweg, ihre Augen gezielt zu lenken.