Wie Religion in der Familie weiterlebt – oder endet

Ob Kinder religiös aufwachsen oder nicht, entscheidet sich meist in der Familie. Besonders Mütter prägen den Glauben – oder eben dessen Abwesenheit. Im Osten Deutschlands wird Nicht-Religiosität längst zur Normalität. Eine internationale Forschung zeigt, wie sich Glaube über Generationen verändert.

Kommentare deaktiviert für Wie Religion in der Familie weiterlebt – oder endet

Bürgergeld-Studie: Eltern verzichten auf Essen, um Kinder zu versorgen

Eine neue Studie zeigt: Viele Eltern im Bürgergeldbezug müssen Mahlzeiten auslassen, damit ihre Kinder genug zu essen haben. Was das über unser soziales Sicherungssystem aussagt – und warum Artikel 1 des Grundgesetzes in der Debatte eine zentrale Rolle spielt.

Kommentare deaktiviert für Bürgergeld-Studie: Eltern verzichten auf Essen, um Kinder zu versorgen

Aktionswoche zum Schutz von Kinderbildern im Netz

Ob am Strand, beim Toben oder am ersten Schultag – viele Eltern möchten besondere Momente ihrer Kinder online teilen. Was gut gemeint ist, kann ernsthafte Risiken bergen: Kinderfotos im Netz können langfristige Folgen haben. Am 23.06. startet die Social-Media-Aktionswoche „Kinder sind kein Content!“ und macht auf die Rechte von Kindern im digitalen Raum aufmerksam.

Kommentare deaktiviert für Aktionswoche zum Schutz von Kinderbildern im Netz

Suchtverhalten am Bildschirm: Wenn digitale Medien Kinderseelen belasten

Immer mehr Kinder verlieren sich im digitalen Dauerrausch. Was auf den ersten Blick wie harmlose Bildschirmzeit wirkt, kann seelische Wunden hinterlassen. Wenn Social Media, Smartphones oder Videospiele zur Flucht aus dem Alltag werden, steigt das Risiko für tiefe psychische Krisen – oft unbemerkt von Eltern und Lehrkräften.

Kommentare deaktiviert für Suchtverhalten am Bildschirm: Wenn digitale Medien Kinderseelen belasten

Integration: Die Kitas und Schulen haben Enormes geleistet

Integration passiert nicht von allein: Fast zehn Jahre nach der großen Fluchtbewegung nach Deutschland ziehen Bildungsforscherinnen Bilanz. Anlässlich des Weltflüchtlingstags zeigen neue Daten, warum gezielte Unterstützung für geflüchtete Kinder in Kita und Schule unerlässlich bleibt – und was sich seither verbessert (aber auch verschlechtert) hat.

Kommentare deaktiviert für Integration: Die Kitas und Schulen haben Enormes geleistet

Ganztagsbetreuung in den Ferien: Mehr Spielraum für Kommunen

Der Bundesrat will die Ganztagsbetreuung in den Schulferien flexibler gestalten. Künftig sollen auch Angebote der Jugendarbeit den gesetzlichen Anspruch von Grundschulkindern erfüllen können – eine spürbare Entlastung für Kommunen, Träger und Familien.

Kommentare deaktiviert für Ganztagsbetreuung in den Ferien: Mehr Spielraum für Kommunen

Weltspieltag 2025: Mehr Zeit für Spiel, Kultur und Bewegung für Kinder

Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks zum Weltspieltag 2025 halten viele Erwachsene in Deutschland kreative, spielerische und sportliche Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter für wichtig.

Kommentare deaktiviert für Weltspieltag 2025: Mehr Zeit für Spiel, Kultur und Bewegung für Kinder
image_pdfimage_print