Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht
Die Broschüre „Kinderwelten Info 10/2024“ zeigt, wie Demokratiebildung im Kita- und Grundschulalter praktisch umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf Inklusion, Toleranz, Vielfalt und Mitbestimmung.
Die Broschüre „Kinderwelten Info 10/2024“ zeigt, wie Demokratiebildung im Kita- und Grundschulalter praktisch umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf Inklusion, Toleranz, Vielfalt und Mitbestimmung.
Vom 10. bis 12. September 2025 diskutieren internationale Fachleute in Duisburg-Essen über Kindheit zwischen Normalisierung und Behinderung. Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 17. August 2025 möglich.
Wie lernen Kinder, Gefühle anderer zu erkennen? Laut den Erkenntnissen eines Teams von Forschenden auf Peking und Wisconsin stützen sich Kinder mit zunehmendem Alter weniger auf Mimik und mehr auf konzeptuelles Wissen über Emotionen. Die emotionale Entwicklung verlagert sich von der Wahrnehmung hin zu komplexem Erfahrungswissen.
Eine internationale Studie warnt: Früher Smartphone-Konsum erhöht das Risiko für psychische Störungen. Dennoch setzen manche Kitas in Deutschland bereits in U3-Gruppen auf Tablets – ein international kaum verbreiteter Weg, der Fragen aufwirft.
Frühkindliche Bildungsprogramme weltweit priorisieren kognitive Leistung – soziale Kompetenzen und strukturelle Bedingungen bleiben oft unberücksichtigt. Eine internationale Studie warnt vor den gesellschaftlichen Folgen dieser einseitigen Ausrichtung, besonders für demokratische Kulturen.
Seit 70 Jahren steht das „spiel gut“-Siegel für geprüftes, kindgerechtes Spielzeug mit hohem pädagogischem Wert. Jetzt kooperieren SPIEL GUT und SPIELEN UND LERNEN, um gemeinsam mehr Orientierung für Eltern und Fachkräfte zu bieten.
Keuchhusten ist zurück – mit dramatisch steigenden Fallzahlen. Besonders Säuglinge sind gefährdet. Die Stiftung Kindergesundheit warnt eindringlich vor einer Verharmlosung der Krankheit und ruft zur Impfung auf.
Ist das Geschlecht eines Kindes wirklich dem Zufall überlassen? Eine neue US-Studie zeigt: Mütterliche Gene und das Alter bei der ersten Geburt könnten mitentscheiden, ob ein Junge oder ein Mädchen zur Welt kommt.