Bundesregierung investiert 3,8 Milliarden Euro in den Kita-Ausbau
Trotz sinkender Geburtenzahlen bleibt die Nachfrage nach Kindertagesbetreuung hoch. Der Bund investiert 3,8 Milliarden Euro in den Kita-Ausbau. Alle Zahlen und Entwicklungen hier!
Trotz sinkender Geburtenzahlen bleibt die Nachfrage nach Kindertagesbetreuung hoch. Der Bund investiert 3,8 Milliarden Euro in den Kita-Ausbau. Alle Zahlen und Entwicklungen hier!
Humorvolle Kinder sind oft auch klüger. Eine Studie aus der Türkei zeigt: Humor hängt eng mit Intelligenz, Sprache und Kreativität zusammen. Für Schule und Pädagogik bedeutet das: Witz ist mehr als Spaß – er spiegelt Denkfähigkeit und fördert Lernen.
Das Landgericht Karlsruhe untersagt dm, einen Kinder-Quetschie als „Immun-Smoothie“ zu bewerben. Foodwatch hatte geklagt – und gewonnen. Das Urteil schützt Eltern vor irreführender Gesundheitswerbung und zeigt, wie kritisch bunte Versprechen auf Kinderprodukten sind.
Eine Vodafone-Studie zeigt: Jugendliche wünschen sich weniger Bildschirmzeit und mehr analoge Erlebnisse. Weitere Untersuchungen belegen, dass ein zu früher Smartphone-Besitz mit Risiken verbunden ist und pädagogische Begleitung entscheidend für gesunde Mediennutzung bleibt.
Babys erinnern sich anfangs besser an Dinge, die für andere wichtig sind. Erst mit der Entwicklung des Selbstkonzepts im zweiten Lebensjahr tritt der Selbstreferenz-Effekt auf, wie eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt.
Die Schweiz plant, gewaltfreie Erziehung gesetzlich zu verankern. Für Kitas und Schulen stellt sich die Frage, wie solche Normen das pädagogische Handeln prägen. Der Vergleich mit Deutschland, Österreich und Schweden zeigt, welche Rolle Bildung und Aufklärung neben Gesetzen spielen.
Geflüchtete Kinder lernen Deutsch schneller, wenn sie sofort in Regelklassen starten. Eine MLU-Studie zeigt: Willkommensklassen gleichen Sprachdefizite oft nicht aus, lange Wartezeiten bremsen den Lernerfolg – sichere Bleibeperspektiven fördern die Motivation.
Baden-Württemberg belegt beim Thema schulische Inklusion den letzten Platz in Deutschland. Freiburger Initiativen fordern vor der Landtagswahl 2026 konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Das Beispiel Bremen zeigt, dass es auch anders gehen kann.