Familienrecht – Kindgerecht! Ein Podcast von DKHW und DIMR

Wie können mit kinderrechtsbasierten Kriterien familiengerichtliche Verfahren kindgerechter gestalten werden? Darum geht es in dem neuen Podcast des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR).

Kommentare deaktiviert für Familienrecht – Kindgerecht! Ein Podcast von DKHW und DIMR

Kindersicherungen und Hochstühle: ÖKO-TEST warnt vor Sicherheitsmängeln

Mit Kindersicherungen wollen wir Kinder vor Gefahren und Verletzungen schützen. Doch manche Produkte sind laut ÖKO-TEST nicht sicher, sondern lebensgefährlich und stecken voller Schadstoffe. Auch im Test von Kinderhochstühlen warnen die Verbraucherschützer vor Sicherheitsmängeln.  

Kommentare deaktiviert für Kindersicherungen und Hochstühle: ÖKO-TEST warnt vor Sicherheitsmängeln

Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ stärkt die Hautkrebsprävention

Um Hautkrebs langfristig vorzubeugen, müssen Kinder vor UV-Strahlen geschützt werden. Für Erzieher:innen in Kitas ist dies eine Herausforderung. Das bundesweite Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe unterstützt Einrichtungen dabei, eine angepasste Sonnenschutzstrategie zu entwickeln. Kitas erhalten umfangreiche Informationen und können ein kostenfreies Projektpaket mit Materialien unter www.cleverinsonne.de/kita bestellen.

Kommentare deaktiviert für Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ stärkt die Hautkrebsprävention

Weltspieltag 2023: Auch Spielplätze müssen inklusiver werden

Das Recht auf Spiel haben alle Kinder. Eine aktuelle Studie der Aktion Mensch offenbart jedoch einen deutlichen Mangel an inklusiven Spielplätzen. Deshalb fordert auch das Deutsche Kinderhilfswerk eine Verpflichtung für alle Gemeinden, bei jedem Spielplatzneubau oder umfassenden Sanierungen inklusive Spielmöglichkeiten zu schaffen.

Kommentare deaktiviert für Weltspieltag 2023: Auch Spielplätze müssen inklusiver werden

Psychisch kranke Kinder müssen lange auf einen Therapieplatz warten

Rund 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind psychisch auffällig. Jeder 20. Heranwachsende hat eine behandlungsbedürftige psychische Krankheit. Unterstützung findet sich nur schwer. 25 Wochen wartet man in Deutschland durchschnittlich auf einen Therapieplatz.

Kommentare deaktiviert für Psychisch kranke Kinder müssen lange auf einen Therapieplatz warten
image_pdfimage_print