Immer weniger Kinder können richtig schwimmen

Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage von forsa im Jahr 2022. Die Befragung hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Auftrag gegeben.

Kommentare deaktiviert für Immer weniger Kinder können richtig schwimmen

In „Zick, Zack, Zukunft“ reden Kinder über die Zukunft

Wie sehen Kinder die Zukunft, was sind ihre Wünsche, mit welchen Themen beschäftigen sie sich? In der Videoserie „Zick, Zack, Zukunft“ erkunden Kinder-Reporterinnen und -Reporter das Futurium. Die fünf Folgen sind eben auf dem Youtube-Kanal des Futuriums veröffentlicht worden. Die Youtube-Serie erweitert die Familienangebote im Haus der Zukünfte.

Kommentare deaktiviert für In „Zick, Zack, Zukunft“ reden Kinder über die Zukunft

Viele Trennungskinder würden das Wechselmodell bevorzugen

Nach einer Trennung leben hierzulande rund 95 Prozent der Kinder bei einem Elternteil. Das Wechselmodell, bei dem sich Mutter und Vater die Betreuung teilen, ist die Ausnahme. Aber welches Modell ist besser für das Kind?

Kommentare deaktiviert für Viele Trennungskinder würden das Wechselmodell bevorzugen

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet

Mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Erwachsene gelten in Deutschland als armutsgefährdet. Alleinerziehende sowie Familien mit drei und mehr Kindern sind besonders betroffen. Damit sich an der Kinder- und Jugendarmut endlich etwas ändert, sollte die Bundesregierung die Kindergrundsicherung schnell auf den Weg bringen.

Kommentare deaktiviert für Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet

Gratis: PIXI-Buch zum Kinderrecht auf kulturelle Bildung

Gemeinsam mit Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen) hat das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) das Pixi-Buch „Kunst ist für alle da“ veröffentlicht. Im Shop des DKHW können Kitas kostenfrei gegen Versandgebühren Kita-Pakete mit Begleitheft bestellen.

Kommentare deaktiviert für Gratis: PIXI-Buch zum Kinderrecht auf kulturelle Bildung

Gute Ausbildungschancen für Abiturienten – schlechte für Hauptschüler

Die berufliche Ausbildung wird für Abiturient:innen immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschüler:innen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Kommentare deaktiviert für Gute Ausbildungschancen für Abiturienten – schlechte für Hauptschüler

Damit die Zwischenzeugnisse Kinder nicht in Verzweiflung stürzen

Die Zeit der Zwischenzeugnisse ist für viele Kinder eine Zeit der Bedrängnis. Bei der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen, Sorgen und Ängste – zu schulischen aber auch zu allen anderen Themen, die sie beschäftigen.

Kommentare deaktiviert für Damit die Zwischenzeugnisse Kinder nicht in Verzweiflung stürzen
image_pdfimage_print