Viele Kinder-Fruchtsnacks sind meist stark überzuckert
Foodwatch hat 77 Fruchtsnacks für Kinder testen lassen. Das Ergebnis: Nur 14 davon dürften nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation an Kinder beworben werden.
Foodwatch hat 77 Fruchtsnacks für Kinder testen lassen. Das Ergebnis: Nur 14 davon dürften nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation an Kinder beworben werden.
Eine aktuelle Studie von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Ernährung und Übergewicht von Vätern die Gesundheit ihrer Kinder beeinflussen können – schon vor der Zeugung.
Die flächendeckende Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen – damit befasst sich die (LAGZ). Ein wesentlicher Bestandteil ist die Gruppenprophylaxe in Kindertagesstätten und Schulen. Wie läuft das ab? Was passiert da eigentlich? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die tägliche Arbeit der Prophylaxe-Fachkräfte.
Mineralwasser stammt aus tiefgelegenen Quellregionen und gilt als „ursprünglich rein“. Dennoch: Öko-Test kritisiert unter anderem erhöhte Gehalte von Pestizidabbauprodukten. Das Marius Quelle Classic von Rietenauer Mineralquellen fällt durch den Test.
Manche weibliche Teens verbringen bis zu sechs Stunden am Tag mit ihren Smartphones. Ein wesentlicher Teil dieser Mädchen dürfte laut einer Studie der University of Helsinki süchtig nach sozialen Medien sein.
„Technoferenz“ ist der Fachbegriff für das gestörte Verhältnis zwischen Eltern und Kind durch digitale Geräte. Dass es mittlerweile schon einen Fachterminus dafür gibt, zeigt, wie weitreichend das Phänomen ist. Aktuell haben sich Wissenschaftler aus der Schweiz mit der Thematik beschäftigt.
Laut der NAKO Gesundheitsstudie erhöht Übergewicht in der Jugend das Risiko später an MS zu erkranken. Dagegen haben Kinder, die gestillt wurden, später ein geringeres Risiko. Aktuell sind deutschlandweit wohl 337 von 100.000 Menschen von MS betroffen.
Anfang 2024 stieß ein staatliches Untersuchungsamt auf das giftige Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers in Kinderurin. Als mögliche Quelle wurden Sonnencremes, die den UV-Filter DHHB enthalten, angenommen. Öko-Test hat deshalb Kindersonnenschutzmittel getestet. Ergebnis: In sieben von 25 Testprodukten steckt die verbotene Substanz.