Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen ist mit einer Vielzahl von Schadstoffen belastet. Das hat das Umweltbundesamt in einer großangelegten Studie festgestellt.
Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen ist mit einer Vielzahl von Schadstoffen belastet. Das hat das Umweltbundesamt in einer großangelegten Studie festgestellt.
„Ungenügend“ lautet das ÖKO-TEST-Urteil für bekannte Zahnpastamarken wie Aronal, Odol-Med 3 Original und Colgate. Das Aronal-Pendant Elmex hingegen schafft es auf ein „gut“, neun Zahnpasten schneiden „sehr gut“ ab. Ein großer Kritikpunkt von ÖKO-TEST: In vielen Tuben steckt immer noch Titandioxid.
In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen laut einer Studie der DAK verdoppelt. Inzwischen seien mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Damit zeigten über 600.000 Jungen und Mädchen ein pathologisches Nutzungsverhalten.
Jede Menge Schimmelpilzgifte und Zucker kaufen Verbraucher laut ÖKO-TEST mit dem Heinz Tomato Ketchup ein. Ausgerechnet der Marktführer fällt im Test durch. Immerhin: Neun von 20 getesteten Produkten können die Verbraucherschützer empfehlen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt den Plan von Bundesernährungsminister Cem Özdemir zur Regulierung des Kindermarketings für ungesunde Lebensmittel. Die Pläne sind aus Sicht der Kinderrechtsorganisation eine gute Grundlage, um die Gesundheit von Kindern durch eine Einschränkung von Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen.
ÖKO-TEST hat 40 Kinderlebensmittel unter die Lupe genommen und hat Anlass zu scharfer Kritik: Viele Babybreie, Cerealien oder Milchprodukte werben mit bunten Comicfiguren und machen auf gesund. Dabei enthalten die meisten Produkte viel zu viel Zucker.
271.838 Kinder in Deutschland sind pflegebedürftig. Jene Eltern, die ihre Kinder zu Hause pflegen, bringen dafür 40 Stunden und mehr pro Woche auf. Von Ihnen fühlen sich rund 95 Prozent überfordert wie eine neue Studie zeigt.
Gesundheit ist nicht nur eine Frage der naturwissenschaftlichen Definition, sondern ein Zustand des einzelnen Menschen, in dem Leib, Seele und Geist in individueller Weise selbstregulierend zusammenwirken. Wie wir Kindern eine gesunde Entwicklung in den ersten Lebensjahren ermöglichen, beschreibt Ferdinand Klein in seinem Artikel.