Warum viele Kinder keinen Brokkoli mögen
Wissenschaftler haben festgestellt, warum Brokkoli, Blumenkohl, Kohl und Rosenkohl bei vielen Kindern Ekel auslösen. Der Grund sind unangenehme Gerüche, die durch bestimmte Enzyme entstehen können
Wissenschaftler haben festgestellt, warum Brokkoli, Blumenkohl, Kohl und Rosenkohl bei vielen Kindern Ekel auslösen. Der Grund sind unangenehme Gerüche, die durch bestimmte Enzyme entstehen können
Laut einer Umfrage hat der Großteil der durch Krebs erkranken Eltern Schwierigkeiten damit, mit ihren Kindern über die Erkrankung zu sprechen. Dabei hängen die Auswirkungen der Krankheit auf die Entwicklung der Kinder entscheidend davon ab, wie das Kind in den Krankheitsverlauf eingebunden ist.
Freiwillige Selbstverpflichtungen der Lebensmittelindustrie mit Blick auf Kindermarketing sind offenbar unzureichend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Marktstudie, die die Verbraucherorganisation foodwatch gemeinsam mit der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) durchgeführt hat.
Wegen der Corona-Pandemie haben viele Einrichtungen das gemeinsame Zähneputzen erst einmal gestoppt. Doch gerade jetzt wäre die Mundhygiene besonders wichtig. Um der Verunsicherung zu begegnen, stellen Zahnärzteverbände und Wissenschaftler die Broschüre „Mundhygiene in Zeiten von COVID-19 – jetzt erst recht!“ zum Download bereit.
Erdnüsse haben es in sich. Vor allem dann, wenn sie geröstet und gesalzen sind. 100 Gramm Nüsse haben rund 600 Kalorien. Zudem verursachen sie in der Praxis mehr Erstickungsanfälle bei Kleinkindern als Spielzeuge. Dennoch sind sie beliebt. Öko-Test hat sich 21 Sorten genauer angesehen
Für das Projekt Start Low sucht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Anbieter von Kitaverpflegung, die an einer Umfrage zum Thema nährwertoptimierte Speisen in der Kita teilnehmen. Ziel ist es, Konzepte zur Reduktion von Zucker, Salz und Fett in der Gemeinschaftsverpflegung zu entwickeln.
Die Corona-Schutzimpfung für Kinder ist ein wichtiges Thema, das oft mit Unsicherheiten behaftet ist. Mit ihrem neuen Merkblatt zur Corona-Schutzimpfung für Kinder unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Eltern und Sorgeberechtigte bei der Entscheidungsfindung.
Was Eltern wünschen, das ihr Nachwuchs isst, hat oftmals nur wenig mit dem zu tun, was sich die Kinder wünschen. Das gilt insbesondere für die Schulverpflegung. Die Ernährungskampagne Snack5 hat sich diesem Thema in einer neuen Studie gewidmet.