Neue Autorität: Wenn Lehren auf Beziehung statt Bestrafung baut
Strafen und Machtspiele gehören in vielen Schulen zum Alltag – dieses kompakte Buch zeigt, wie es auch anders geht: mit Präsenz, Beziehung und neuer Autorität.
Strafen und Machtspiele gehören in vielen Schulen zum Alltag – dieses kompakte Buch zeigt, wie es auch anders geht: mit Präsenz, Beziehung und neuer Autorität.
Das Buch „Die große Gartenwerkstatt“ von Sabine Lohf enthält über 150 Anregungen für praktische und kreative Aktivitäten im Jahreslauf. Es richtet sich an Kinder im Grundschul- und Vorschulalter und unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Naturbegegnungen ganzheitlich in den Alltag zu integrieren. Ein gelungenes Mitmachbuch.
Schon kleine Kinder spüren, wenn Eltern mit dem Handy beschäftigt sind – und das kann Folgen haben. Eine neue Studie zeigt: Häufige digitale Ablenkung der Eltern steht in Zusammenhang mit Verhaltensproblemen, weniger Bindung und längerer Bildschirmzeit bei Kleinkindern. Was das für Familien und pädagogische Fachkräfte bedeutet, lesen Sie hier.
In der magischen Phase der Kindheit verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie – und genau dort lebt die kleine Lilly. „Das ist Lilly“ von Sara O’Leary und Julie Morstad lädt ein in eine farbenfrohe Gedankenwelt voller Neugier, Vorstellungskraft und Selbstentdeckung.
Seit 40 Jahren begeistert Marko Simsa Kinder für Musik – mit Humor, Herz und jeder Menge Bühnenenergie. Im Interview spricht er über die Bedeutung musikalischer Frühbildung, die Rolle von Pädagog*innen und warum seine Konzerte manchmal ganze Familien zum Walzertanz bringen. Neben dem Artikel finden Sie hier auch einen begleitenden Podcast – reinhören lohnt sich!
Mit einem animierten Erklärfilm bringt die Universität Konstanz Wissenschaft dorthin, wo sie oft fehlt: in die Lebenswelt von Kindern und Familien. „Ein Häufchen Detektivarbeit“ zeigt, wie spannend Paläogenetik sein kann – und dass selbst die unscheinbarsten Spuren ein ganzes Ökosystem der Vergangenheit lebendig machen können.
Hinter so manchem herausfordernden Verhalten von Kindern steckt mehr als auf den ersten Blick erkennbar ist. Das Fachbuch „Das schwierige Kind“ will umfassendes Fachwissen und praxisnahe Handlungsstrategien bieten, um diesem Verhalten professionell zu begegnen.
Fingerspiele, Klatschspiele und Reime gehören zu den ersten Spielformen, die mit Kindern gemeinsam erlebt werden können. Sie sind ein überaus motivierendes Element, auch weitere Spielformen entdecken, erkunden und umsetzen zu wollen.