Über die Kunst einer sinnvollen Begleitung im Spiel

Theoretisches Grundwissen und etliche Praxisbeispiele zum Freispiel sind Inhalt des neuen Buches von Gaby Fischer-Düvel und Nina Held. Dabei geht es um Spielbegleitungen für Kinder, die den Spielimpulsen der Kinder sinnbegleitend angeboten werden könnten.

Kommentare deaktiviert für Über die Kunst einer sinnvollen Begleitung im Spiel

Ein besonderes Schmuckstück für eine schöne Osterzeit

Manchmal ist einfach eine schöne Geschichte mit schönen Bildern genau das Richtige, um sich pudelwohl zu fühlen. Und das trifft exakt auf die Ostergeschichte von Angelica Rissmann und Christian Kämpf zu. Wir konnten nicht widerstehen und haben auch deshalb das Buch verlegt.

Kommentare deaktiviert für Ein besonderes Schmuckstück für eine schöne Osterzeit

Ein sprachlicher und bildnerischer Genuss

Das Buch von Brigitte Falkenhain und Vanessa Ölsner ist ein in vieler Hinsicht außergewöhnliches Werk. Die Tiergeschichte „Die wahre Geschichte von Frischling Nessi“ wurde von einer Großmutter mit ihrer elfjährigen Enkelin auf Basis einer wahren Geschichte gelungen umgesetzt.

Kommentare deaktiviert für Ein sprachlicher und bildnerischer Genuss

Rund um das Spiel, Spielmöglichkeiten und Spielgestaltungsräume

„Mehr als nur Freispiel“ ist der Titel eines Buches von Katrin Sauff und Margit Franz. Fachkräfte, die die eigene Spielpraxis auf den ‚Prüfstand‘ stellen oder sich mit einer Reihe von Spielmöglichkeiten sowie Spielgestaltungsräumen näher befassen wollen, werden dieses Buch als einen reichhaltigen Schatz entdecken.

Kommentare deaktiviert für Rund um das Spiel, Spielmöglichkeiten und Spielgestaltungsräume

Praxisorientiert mit praxisrelevanten Antworten und dabei immer locker

In seinem neuen Buch stellt Marcus Damm Erziehungsstile, ihre Ressourcen und potenziellen nachteiligen Effekte beispielhaft dar. Dabei berücksichtigt er auch, wie sie sich im Alltag in Bezug auf das Bild vom Kind, die elterlichen Kommunikationsstile, Erwartungen und typischen Erziehungsmittel auswirken.

Kommentare deaktiviert für Praxisorientiert mit praxisrelevanten Antworten und dabei immer locker

Planvolle Digitalisierung statt digitaler Planlosigkeit

In ihrem Werk „Das Digital-Dilemma. Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist“ fordern der Schulpädagoge Klaus Zierer, der Generationenforscher Rüdiger Maas und der Molekularpsychologe Christian Montag mehr Wissen statt mehr Technik im Schulalltag und ein Medienerziehungskonzept vonseiten der Bildungspolitik.

Kommentare deaktiviert für Planvolle Digitalisierung statt digitaler Planlosigkeit

Ein fundierter Ratgeber zum Gebrauch digitaler Medien durch Kinder

Ein fundierter Ratgeber, der die Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche erfasst, ist das Buch von Christiane Eichenberg und Felicitas Auersperg. Dieses ist nun in einer zweiten, überarbeiteten Auflage erschienen, die sich Armin Krenz näher angesehen hat.

Kommentare deaktiviert für Ein fundierter Ratgeber zum Gebrauch digitaler Medien durch Kinder

Dem Zivilisationsübel Sitzen und dem Pulverfass Bewegungsmangel begegnen

Bewegung macht klug – und zwar nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen. Wie wir dem Zivilisationsübel „Sitzen“ und dem Pulverfass „Bewegungsmangel“ sinnvoll begegnen können, erklärt Prof. Dr. Renate Zimmer in ihrem Buch „Schafft die Stühle ab“.

Kommentare deaktiviert für Dem Zivilisationsübel Sitzen und dem Pulverfass Bewegungsmangel begegnen
image_pdfimage_print