Was heißt da eigentlich „Familie“?
Dan Yaccarino erzählt in seinem Bilderbuch von einer Familie, die durch ein Unwetter auf sich selbst zurückgeworfen wird. Dabei geht es um viele Gefühle und um die Bedeutung von Familie selbst.
Dan Yaccarino erzählt in seinem Bilderbuch von einer Familie, die durch ein Unwetter auf sich selbst zurückgeworfen wird. Dabei geht es um viele Gefühle und um die Bedeutung von Familie selbst.
In den vergangenen zehn Jahren ist die auf Kinder ausgerichtete digitale Werbung um 1.000 Prozent gestiegen. Da Kinder bis zu einem Alter von zehn Jahren Werbung von anderen Programminhalten kaum unterscheiden können, scheint erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Dr. Ljupka Naumovska widmet sich diesem Thema seit vielen Jahren.
Der Wiener Kindermedienmacher Marko Simsa lädt gemeinsam mit dem Musikverein Steiermark zu einem Konzert für Kinder ein. Diesmal geht es um „Die Planeten von Gustav Holst.
Der Anteil der Kinder ohne oder fast ohne Deutschkenntnisse ist gestiegen. Wie wir diese praktisch in Ihrer Sprachentwicklung fördern können und worauf es dabei ankommt, beschreibt die Diplom-Sozialpädagogin und Spieltherapeutin Regina Grabbet im folgenden Beitrag.
Sklaverei von Kindern in Indien als Thema in einem Kinderbuch? Ist das nicht zu hart? Nein, es ist alltägliche Realität! Die Umsetzung gelingt Ulrike Burfeind leidlich.
Von einer Papa-Sohn-Tour handelt das neue Bilderbuch von Antje Damm „Teddy ist weg!“. Eigentlich ein klassisches Vater-Kind-Thema, das sich Ralf Ruhl für uns angesehen hat.
Gewalttätige Videospiele machen Kinder im realen Leben offenbar nicht gewaltbereiter als andere. In einer Studie findet die Mikroökonomin Agne Suziedelyte keine schlüssigen Belege für erhöhte eine Gewaltbereitschaft nach so genannten „Killerspielen“.
Jährlich untersucht die Vorlesestudie, wie es um das Vorlesen in Deutschland bestellt ist. Erstmalig geht die Studie nun der Frage nach, wie die Vorlesepraxis in den Kitas aussieht – neben dem Elternhaus das wichtigste Lernumfeld von Kindern bis sechs Jahren.