Kostenlos für Kitas: Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“

Die Welt ist bunt und vielfältig. Das Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ unterstützt Sie Kinder in ihren Interessen und Talenten frei von Geschlechterklischees zu stärken. Im Set: Wimmelbuch, Memo-Spiel und zehn erprobte Methoden, auch für die Elternarbeit.

Kommentare deaktiviert für Kostenlos für Kitas: Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“

Ursprung kulturellen Lernens: Babys imitieren, weil sie imitiert werden

Der Ursprung sozialen Lernens beim Menschen liegt in der Interaktion von Säugling und seinen Bezugspersonen. Eine Studie der LMU zeigt: Babys lernen andere nachzuahmen, weil sie selbst durch ihre Bezugspersonen imitiert werden. Durch Nachahmung lernen Kleinkinder unter anderem Sprachen und den Umgang mit Objekten.

Kommentare deaktiviert für Ursprung kulturellen Lernens: Babys imitieren, weil sie imitiert werden

Babys brauchen soziale Interaktion, um verstehen zu können

Babys benötigen Blickkontakt und eine entwicklungsgerechte Sprache, um sich gut entwickeln zu können. Prof. Dr. Christine Michel von der SRH Hochschule für Gesundheit hat dies mit Kolleginnen und Kollegen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Universität Wien in einer neuen Studie erneut festgestellt.

Kommentare deaktiviert für Babys brauchen soziale Interaktion, um verstehen zu können
Mehr über den Artikel erfahren Leuchtstarke Laternenideen fürs Malen, Basteln, Kreativsein
- Advertorial -

Leuchtstarke Laternenideen fürs Malen, Basteln, Kreativsein

Wetten, dass die Ihren Martinstag zu einem ultimativen Highlight machen? Psst: Diese Teile haben eine eingebaute Gelinggarantie, denn die Motive sind schon vorgedruckt und lassen sich ganz easy ausmalen. Gleich mal reinklicken!

Kommentare deaktiviert für Leuchtstarke Laternenideen fürs Malen, Basteln, Kreativsein

Kreativität: im Wechselspiel innerer und äußerer Prozesse

Im Zeichen der Überbevölkerung, Klimakatastrophe und des Ressourcenmangels ist die Menschheit vor allem auf eine Fähigkeit besonders angewiesen: Kreativität. Schließlich gilt es, neue Lösungen für zumindest zum Teil unbekannte Probleme zu finden. Dabei sind Handlungsanleitungen eher hinderlich.

Kommentare deaktiviert für Kreativität: im Wechselspiel innerer und äußerer Prozesse

Mit Blättern und Farben gestalten

Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Techniken, die die Kinder im Laufe ihrer Kindergartenzeit lernen sollten. Bäume üben auf Kinder immer eine Faszination aus. Hier entsteht ein Baum mit Wasserfarben und mithilfe gesammelter Blätter.

Kommentare deaktiviert für Mit Blättern und Farben gestalten

Fröbel-Gaben: Ein Zukunftsmodell aus der Vergangenheit

Das Spielzeug, das der Begründer des Kindergartens, Friedrich Fröbel, für die Kinder entwickelt hat, ist vielerorts in Vergessenheit geraten. Dabei könnte es die Antwort auf viele Bildungsfragen in heutiger Zeit sein. Im Interview mit Sabine Handstein und Carola Piepiorra sind wir dem Thema auf den Grund gegangen. Hier können Sie es sich anhören.

Kommentare deaktiviert für Fröbel-Gaben: Ein Zukunftsmodell aus der Vergangenheit

Freiburger Forschungsräume: „Auf die Haltung kommt es an!“

Praktiker aus Kitas, allen Schulformen, außerschulischen Lernorten und des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (Gymnasien) erforschen die Frage: „Wie sollte das Lernen und Lehren im Bereich der Naturwissenschaften gestaltet werden? Daraus sind die Freiburger Forschungsräume entstanden.

Kommentare deaktiviert für Freiburger Forschungsräume: „Auf die Haltung kommt es an!“
image_pdfimage_print