Wenn das Smartphone erzieht: Eltern im Mediendilemma

Viele Eltern empfinden laut einer Umfrage digitale Medien als Entlastung – fühlen sich aber gleichzeitig schuldig oder überfordert. Auch in Familien mit kleinen Kindern ist die Bildschirmnutzung seitens der Eltern intensiv. Die Medienpädagogin Edina Medra mahnt deshalb die Vorbildfunktion der Eltern an.

Kommentare deaktiviert für Wenn das Smartphone erzieht: Eltern im Mediendilemma

Ganzheitliche Pädagogik – Modewort oder echtes Konzept

„Ganzheitlich“ klingt vielversprechend. Doch was steckt dahinter? Armin Krenz beleuchtet, warum echtes ganzheitliches Lernen weit über schöne Konzepte hinausgeht: Es fordert eine Pädagogik, die Kinder in ihrer emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung gleichermaßen ernst nimmt – und dabei Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie ebenso berücksichtigt wie die Lebenswelt des Kindes.

Kommentare deaktiviert für Ganzheitliche Pädagogik – Modewort oder echtes Konzept

Spielerisch stark: Wie Kinder durch Theaterpädagogik ihre Potenziale entfalten

In der Kita „Wirbelwind“ in Lunzig ist mit „Die Piraten im Zauberland“ ein Theaterstück entstanden, das fantasievolles Spiel und gelebte Partizipation vereint. Die Kinder entwickelten gemeinsam mit ihren Erzieher*innen Figuren, Texte und Kulissen – und stärkten dabei kreativ, sprachlich und sozial ihre Kompetenzen. Ein Beispiel für ganzheitliche Bildung.

Kommentare deaktiviert für Spielerisch stark: Wie Kinder durch Theaterpädagogik ihre Potenziale entfalten

Ganzheitlich lernen – mit Herz, Kopf und Hand

In einer Welt voller Reize verlieren Kinder zunehmend den Zugang zu echter Erfahrung. Der Artikel zeigt, warum ganzheitliches Lernen – mit Herz, Kopf und Hand – heute wichtiger ist denn je und wie sinnliche Erlebnisse die Grundlage für nachhaltige Bildung und emotionale Entwicklung bilden.

Kommentare deaktiviert für Ganzheitlich lernen – mit Herz, Kopf und Hand

Warum emotionale Intelligenz für Kinder heute so wichtig ist

Wie Eltern und Erziehende Kinder heute emotional stärken können – mit Empathie, Mitgefühl und einem geschulten Herzen. Dr. Charmaine Liebertz erklärt, warum Herzensbildung zur zentralen Erziehungsaufgabe gehört.

Kommentare deaktiviert für Warum emotionale Intelligenz für Kinder heute so wichtig ist

Jedes zweite Kind unterschätzt Wassergefahren

Knapp jedes zweite Kind in Deutschland erkennt Gefahren beim Schwimmen nicht. Eine europaweite Studie zeigt, woran das liegt – und was hilft.

Kommentare deaktiviert für Jedes zweite Kind unterschätzt Wassergefahren

Neugier macht Kinder stark und verbindet Familien

Neugier ist der Motor kindlicher Entwicklung – sie bringt Wissen, Kreativität und Selbstvertrauen hervor. Doch im durchgetakteten Familienalltag kann sie schnell verblassen. Dieser Beitrag zeigt, wie Eltern und Kinder gemeinsam neugierig bleiben und den Alltag neu entdecken können – mit einfachen Impulsen und psychologischem Hintergrund.

Kommentare deaktiviert für Neugier macht Kinder stark und verbindet Familien

Wie gemeinsames Musizieren die Empathie von Kindern stärkt

Wenn Kinder sich rhythmisch aufeinander einstimmen, entsteht nicht nur ein gemeinsamer Takt, sondern auch ein Gefühl der Verbundenheit. Denn laut einer Studie fördert musikalische Synchronität die Empathie – und Empathie erleichtert das Musizieren im Miteinander. So kann Musik ein Schlüssel zur sozialen Entwicklung sein.

Kommentare deaktiviert für Wie gemeinsames Musizieren die Empathie von Kindern stärkt
image_pdfimage_print