Neue Maßnahmen für besseren Schutz vor sexuellem Missbrauch

Die bundesweite Aufklärungs- und Aktivierungskampagne #NichtWegschieben geht 2025/26 in eine neue Phase. Sie richtet sich an Erwachsene – insbesondere an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern – und vermittelt praxisnahe Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt.

Kommentare deaktiviert für Neue Maßnahmen für besseren Schutz vor sexuellem Missbrauch

Frühe Bildung ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration

Frühe Bildung ebnet den Weg zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Besonders Kinder aus zugewanderten oder einkommensschwachen Familien profitieren von früher Förderung in der Kita – so das aktuelle Positionspapier des Sachverständigenrats für Integration und Migration.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildung ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration

Ganztag an Grundschulen stärkt Motivation und Selbstständigkeit im Schulalltag

Kinder, die ganztags die Grundschule besuchen, sind zufriedener, mobben seltener und lernen selbstständiger. Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt: Der Ganztag verbessert nicht nur Deutschnoten, sondern auch das Schulklima – und hilft Kindern, ihre Freizeit sinnvoller zu gestalten.

Kommentare deaktiviert für Ganztag an Grundschulen stärkt Motivation und Selbstständigkeit im Schulalltag

Lehrkräfte, die Fehler zugeben, stärken Lernmotivation

Eine aktuelle Studie von Porter, Leary & Cimpian zeigt: Wenn Lehrkräfte Fehler eingestehen und intellektuelle Bescheidenheit vorleben, profitieren Schüler:innen deutlich. Das Lernklima verbessert sich, die Motivation steigt – besonders bei Mädchen.

Kommentare deaktiviert für Lehrkräfte, die Fehler zugeben, stärken Lernmotivation

Bildung 2025: Schulen zwischen KI, Wandel und neuen Fächern

Der GoStudent-Bericht 2025 zeigt: Prüfungen sind überholt, KI und neue Fächer wie Cybersicherheit und Finanzbildung sind gefragt. Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte fordern Wandel – doch fehlende Ausbildung der Lehrkräfte gefährdet die Zukunft einer ganzen Generation.

Kommentare deaktiviert für Bildung 2025: Schulen zwischen KI, Wandel und neuen Fächern

Mitbestimmung stärkt Demokratie und Motivation in Schule und Ganztag

Neue Befunde zeigen: Wo Lernende Unterricht und Schulleben mitgestalten, wachsen Motivation, Selbstwirksamkeit und demokratische Kompetenzen – besonders im Ganztag. Der Beitrag bündelt O-Töne und Empfehlungen für eine beteiligungsorientierte Schul- und Kita-Praxis.

Kommentare deaktiviert für Mitbestimmung stärkt Demokratie und Motivation in Schule und Ganztag

ADHS und Autismus: Wenn das Gehirn anders tickt

Forschung der FernUniversität in Hagen zeigt: Menschen mit ADHS und Autismus erleben Stress intensiver. Passende Unterstützung in Schule und Beruf stärkt ihre Resilienz und bringt ihre besonderen Stärken zum Vorschein.

Kommentare deaktiviert für ADHS und Autismus: Wenn das Gehirn anders tickt

Mehr Freude am Unterrichten mit dem lösungsorientierten Ansatz

Ben Furmans Buch zeigt, wie der lösungsorientierte Ansatz Lehrkräften neue Freude am Unterrichten schenkt. Statt Schuldzuweisungen stehen Kooperation, Empathie und die Stärkung gemeinsamer Potenziale im Mittelpunkt – für ein besseres Miteinander in Schule und Unterricht.

Kommentare deaktiviert für Mehr Freude am Unterrichten mit dem lösungsorientierten Ansatz
image_pdfimage_print