Lehrkräfte, die Fehler zugeben, stärken Lernmotivation

Eine aktuelle Studie von Porter, Leary & Cimpian zeigt: Wenn Lehrkräfte Fehler eingestehen und intellektuelle Bescheidenheit vorleben, profitieren Schüler:innen deutlich. Das Lernklima verbessert sich, die Motivation steigt – besonders bei Mädchen.

Kommentare deaktiviert für Lehrkräfte, die Fehler zugeben, stärken Lernmotivation

Bildung 2025: Schulen zwischen KI, Wandel und neuen Fächern

Der GoStudent-Bericht 2025 zeigt: Prüfungen sind überholt, KI und neue Fächer wie Cybersicherheit und Finanzbildung sind gefragt. Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte fordern Wandel – doch fehlende Ausbildung der Lehrkräfte gefährdet die Zukunft einer ganzen Generation.

Kommentare deaktiviert für Bildung 2025: Schulen zwischen KI, Wandel und neuen Fächern

Mitbestimmung stärkt Demokratie und Motivation in Schule und Ganztag

Neue Befunde zeigen: Wo Lernende Unterricht und Schulleben mitgestalten, wachsen Motivation, Selbstwirksamkeit und demokratische Kompetenzen – besonders im Ganztag. Der Beitrag bündelt O-Töne und Empfehlungen für eine beteiligungsorientierte Schul- und Kita-Praxis.

Kommentare deaktiviert für Mitbestimmung stärkt Demokratie und Motivation in Schule und Ganztag

ADHS und Autismus: Wenn das Gehirn anders tickt

Forschung der FernUniversität in Hagen zeigt: Menschen mit ADHS und Autismus erleben Stress intensiver. Passende Unterstützung in Schule und Beruf stärkt ihre Resilienz und bringt ihre besonderen Stärken zum Vorschein.

Kommentare deaktiviert für ADHS und Autismus: Wenn das Gehirn anders tickt

Mehr Freude am Unterrichten mit dem lösungsorientierten Ansatz

Ben Furmans Buch zeigt, wie der lösungsorientierte Ansatz Lehrkräften neue Freude am Unterrichten schenkt. Statt Schuldzuweisungen stehen Kooperation, Empathie und die Stärkung gemeinsamer Potenziale im Mittelpunkt – für ein besseres Miteinander in Schule und Unterricht.

Kommentare deaktiviert für Mehr Freude am Unterrichten mit dem lösungsorientierten Ansatz

Recht auf Bildung: Geflüchtete Kinder bleiben zurück

Geflüchtete Kinder in Deutschland warten oft Monate oder Jahre auf den Schulbesuch. Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert massive Verstöße gegen das Recht auf Bildung und fordert schnelle Lösungen von Bund, Ländern und Kommunen.

Kommentare deaktiviert für Recht auf Bildung: Geflüchtete Kinder bleiben zurück

Mit Köpfchen gegen KI-Fakes

Die klicksafe-Kampagne „Back to School“ 2025 soll Lehrkräfte, Eltern und Kinder im Umgang mit KI und Deepfakes stärken. Neue Materialien, Tipps und eine digitale Schulstunde sollen helfen, digitale Kompetenz schon in der Grundschule zu fördern.

Kommentare deaktiviert für Mit Köpfchen gegen KI-Fakes

Arbeitsgedächtnistraining steigert Leistungen und bessert Bildungswege

Gezieltes Arbeitsgedächtnistraining in der ersten Klasse steigert nicht nur kognitive Fähigkeiten wie Geometrie und IQ, sondern erhöht auch die Chancen auf einen höheren Bildungsweg – selbst Jahre nach der Intervention.

Kommentare deaktiviert für Arbeitsgedächtnistraining steigert Leistungen und bessert Bildungswege
image_pdfimage_print