Ärmere Familien durch Schulschließungen stärker finanziell belastet

Die Schulschließungen haben fast zwei Drittel der Familien gestresst. Besonders hart getroffen hat es ärmere Familien. Sie mussten vermehrt digitale Geräte für das Distanzlernen erwerben, in den Schulen wurden weniger digitale Lernmittel eingesetzt und die Kinder mussten häufiger Mobiltelefone zum Lernen nutzen

Kommentare deaktiviert für Ärmere Familien durch Schulschließungen stärker finanziell belastet

Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung

Der berühmte Kinderarzt und Pädagoge Janusz Korczak ist der Begründer einer Pädagogik der Achtung. Er erkannte, dass schon das Neugeborene eine Person ist, über die keiner nach eigenem Gutdünken verfügen darf. Über diesen Aspekt schreibt Prof. Ferdinand Klein in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung

Ernährung in der Schule: Was Eltern wünschen und Kinder wollen

Was Eltern wünschen, das ihr Nachwuchs isst, hat oftmals nur wenig mit dem zu tun, was sich die Kinder wünschen. Das gilt insbesondere für die Schulverpflegung. Die Ernährungskampagne Snack5 hat sich diesem Thema in einer neuen Studie gewidmet.

Kommentare deaktiviert für Ernährung in der Schule: Was Eltern wünschen und Kinder wollen

Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung der Bildung

Ein Ende der Unterfinanzierung, mehr Fachkräfte, einen Abbau des Investitionsstaus, mehr politische Bildung, den Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Ganztagesplätze sind die Forderungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft an die Politik. Auf diese Weise soll nach den Worten der neuen GEW-Vorsitzenden Maike Finnen die Bildung gestärkt werden.

Kommentare deaktiviert für Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung der Bildung

GEW stellt Studie „Digitalisierung im Schulsystem“ vor

Trotz eines Digitalisierungsschubs während der Pandemie existieren eklatante Techniklücken, Ungleichheiten und dadurch eine starke Belastung der Lehrkräfte. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft eben vorgestellt hat.

Kommentare deaktiviert für GEW stellt Studie „Digitalisierung im Schulsystem“ vor

Zu jung für Politik? Von wegen!

Politische Bildung im Kindes- und Jugendalter ist das Thema der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse. Unter dem Titel „Politische Bildung von Anfang an: Wie Kinder und Jugendliche Demokratie lernen und erfahren können“ analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Herausforderungen in der politischen Bildung.

Kommentare deaktiviert für Zu jung für Politik? Von wegen!

Schule der Zukunft: gerechter, inklusiver, demokratischer

Zu den unvollendeten Werken unserer Gesellschaft zählt die Schulreform. Aus gegebenem Anlass hat das Bündnis „Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie“ eine Borschüre zum Thema 100 Jahre Schulreform herausgebracht. Die PDF-Version des 170 Seiten umfassenden Werks steht hier zum Download bereit.

Kommentare deaktiviert für Schule der Zukunft: gerechter, inklusiver, demokratischer

Wie die Milch in die Flasche kommt

Viele Kinder trinken täglich Milch und essen Milchprodukte. Wenige wissen aber genau, woher die Milch kommt und welchen Weg sie schon hinter sich hat, wenn sie schließlich im Glas oder als Käse oder Joghurt auf dem Teller oder in der Schüssel landet. Diese Informationen vermitteln die neuen kostenfreien Bioland-Bildungsmaterialien zum Thema Milch.

Kommentare deaktiviert für Wie die Milch in die Flasche kommt
image_pdfimage_print