Mehr Freude am Unterrichten mit dem lösungsorientierten Ansatz

Ben Furmans Buch zeigt, wie der lösungsorientierte Ansatz Lehrkräften neue Freude am Unterrichten schenkt. Statt Schuldzuweisungen stehen Kooperation, Empathie und die Stärkung gemeinsamer Potenziale im Mittelpunkt – für ein besseres Miteinander in Schule und Unterricht.

Kommentare deaktiviert für Mehr Freude am Unterrichten mit dem lösungsorientierten Ansatz

Recht auf Bildung: Geflüchtete Kinder bleiben zurück

Geflüchtete Kinder in Deutschland warten oft Monate oder Jahre auf den Schulbesuch. Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert massive Verstöße gegen das Recht auf Bildung und fordert schnelle Lösungen von Bund, Ländern und Kommunen.

Kommentare deaktiviert für Recht auf Bildung: Geflüchtete Kinder bleiben zurück

Mit Köpfchen gegen KI-Fakes

Die klicksafe-Kampagne „Back to School“ 2025 soll Lehrkräfte, Eltern und Kinder im Umgang mit KI und Deepfakes stärken. Neue Materialien, Tipps und eine digitale Schulstunde sollen helfen, digitale Kompetenz schon in der Grundschule zu fördern.

Kommentare deaktiviert für Mit Köpfchen gegen KI-Fakes

Arbeitsgedächtnistraining steigert Leistungen und bessert Bildungswege

Gezieltes Arbeitsgedächtnistraining in der ersten Klasse steigert nicht nur kognitive Fähigkeiten wie Geometrie und IQ, sondern erhöht auch die Chancen auf einen höheren Bildungsweg – selbst Jahre nach der Intervention.

Kommentare deaktiviert für Arbeitsgedächtnistraining steigert Leistungen und bessert Bildungswege

Keine Quote für die Herkunft

Die Debatte um eine Migrationsquote an Schulen hat neue Dynamik erhalten: Bildungsministerin Karin Prien bringt eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund ins Spiel – und erntet dafür Kritik. Der Grundschulverband warnt vor Diskriminierung, verweist auf das Grundgesetz und fordert stattdessen gezielte Förderung, kleinere Klassen und mehr pädagogisches Personal. Schulen sollen Orte der Vielfalt, nicht der Selektion sein.

Kommentare deaktiviert für Keine Quote für die Herkunft

Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kinderhänden

Klimaschutz beginnt im Klassenzimmer: Die Greenpeace-Unterrichtsmaterialien bieten Grundschullehrkräften praxisnahe und kindgerechte Inhalte zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit – kostenlos, inklusiv und sofort einsetzbar.

Kommentare deaktiviert für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kinderhänden

Kurzvideos im Unterricht: Schnell geschaut – schlecht behalten

TikTok & Co. stehen schon seit geraumer Zeit in der Kritik. Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass Kurzvideos das Lernen sogar erschweren und rationales Denken behindern. Thorsten Otto, Doktorand am Institut für Pädagogische Psychologie der TU Braunschweig, hält aber auch einige gute Tipps bereit.

Kommentare deaktiviert für Kurzvideos im Unterricht: Schnell geschaut – schlecht behalten

Einsamkeit junger Menschen – ein Warnsignal für Pädagogik und Demokratie

Viele junge Menschen in Deutschland fühlen sich einsam – und das hat nicht nur Folgen für ihr persönliches Wohlbefinden, sondern auch für ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Demokratie. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt eindrucksvoll, wie stark soziale Isolation mit politischer Entfremdung verknüpft ist.

Kommentare deaktiviert für Einsamkeit junger Menschen – ein Warnsignal für Pädagogik und Demokratie
image_pdfimage_print