Die Folgen der Pandemie auf die Arbeit von Lehrkräften
Ein neues Impulspapier aus dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) diskutiert empirische Befunde, wie sich die Arbeit an Schulen aus der Sicht von Lehrkräften verändert hat.
Ein neues Impulspapier aus dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) diskutiert empirische Befunde, wie sich die Arbeit an Schulen aus der Sicht von Lehrkräften verändert hat.
Auch, wenn es mal schwierig wird: Wir alle sind auf die Gesellschaft anderer Menschen angewiesen. Das muss auch Herr Rock erkennen, der sich eigentlich komplett zurückziehen wollte. Der Künstler und Autor Boris Zatko hat sein bezauberndes Bilderbuch jetzt verfilmt. Hier geht es zum Video.
Über die Hälfte aller Schulkinder nutzt ein Tablet im Schulunterricht. Nur knapp ein Drittel der Eltern hat laut einer durch die DEVK aufgegebenen Studie keine Bedenken, dass ihr Kind damit arbeitet.
Forschende der TU Graz und von „sicher unterwegs“ liefern genaue Daten zu Bewegungsmustern von Kindern, die zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind. Die Erkenntnisse sollen die Rekonstruktion und Prävention von Unfällen verbessern. Rennende Grundschüler benötigen 1,8 Meter zum Stehenbleiben.
Bei der Bewertung des Schulhof- und Pausenbereiches ihrer Schule sehen die Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein bisschen Licht, aber auch viel Schatten. Die Schultoiletten ernten dagegen viel Kritik.
Das Spiel des Kindes ist für die körperliche und geistige Entwicklung entscheidend. Leider haben Kinder dazu viel zu wenig Möglichkeiten. Im folgenden Beitrag zeigt Prof. Dr. Ferdinand Klein wie enorm wichtig das freie Spiel ist.
Bei diesem neuen Online-Sammelspiel kommt es auf richtige Mülltrennung an. Darüber hinaus werden schnelle Reflexe und Geschicklichkeit benötigt – ein Spaß für die ganze Familie. Das Spiel steht kostenlos als Browserspiel auf der Webseite der Initiative „Mülltrennung wirkt“ zur Verfügung.
Schulen können sich ab sofort bei der Initiative „Zukunft Mitgemacht“ mit ihren innovativen Schulprojekten bewerben. Prämiert werden sogenannte kreative Lernräume sowie digitales Storytelling in Form von Kurzvideos. Das Preisgeld beträgt insgesamt eine Million Euro.