Neue Autorität: Wenn Lehren auf Beziehung statt Bestrafung baut
Strafen und Machtspiele gehören in vielen Schulen zum Alltag – dieses kompakte Buch zeigt, wie es auch anders geht: mit Präsenz, Beziehung und neuer Autorität.
Strafen und Machtspiele gehören in vielen Schulen zum Alltag – dieses kompakte Buch zeigt, wie es auch anders geht: mit Präsenz, Beziehung und neuer Autorität.
Wenn Kinder sich rhythmisch aufeinander einstimmen, entsteht nicht nur ein gemeinsamer Takt, sondern auch ein Gefühl der Verbundenheit. Denn laut einer Studie fördert musikalische Synchronität die Empathie – und Empathie erleichtert das Musizieren im Miteinander. So kann Musik ein Schlüssel zur sozialen Entwicklung sein.
Integration passiert nicht von allein: Fast zehn Jahre nach der großen Fluchtbewegung nach Deutschland ziehen Bildungsforscherinnen Bilanz. Anlässlich des Weltflüchtlingstags zeigen neue Daten, warum gezielte Unterstützung für geflüchtete Kinder in Kita und Schule unerlässlich bleibt – und was sich seither verbessert (aber auch verschlechtert) hat.
Wie beeinflusst Bildschirmzeit die emotionale Entwicklung von Kindern? Auch eine neue große Metaanalyse bringt keine überraschenden Ergebnisse: Zu viel Zeit vor digitalen Geräten begünstigt sozial-emotionale Probleme – vor allem beim intensiven Gaming und mangelndem Ausgleich im Alltag.
Klimaschutz beginnt im Klassenzimmer: Die Greenpeace-Unterrichtsmaterialien bieten Grundschullehrkräften praxisnahe und kindgerechte Inhalte zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit – kostenlos, inklusiv und sofort einsetzbar.
Der Bundesrat will die Ganztagsbetreuung in den Schulferien flexibler gestalten. Künftig sollen auch Angebote der Jugendarbeit den gesetzlichen Anspruch von Grundschulkindern erfüllen können – eine spürbare Entlastung für Kommunen, Träger und Familien.
Experimentieren, tüfteln, entdecken: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut in Berlin dreht sich vieles um Kinderfragen – und echte Aha-Erlebnisse.
Wie sehen Prozentzahlen eigentlich aus? Und wie kann man Mathematik spielerisch verstehen? Beim Mitmachnachmittag der Leopoldina entdecken Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene gemeinsam die Welt der Zahlen – kreativ, verständlich und kostenlos.