Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht
Die Broschüre „Kinderwelten Info 10/2024“ zeigt, wie Demokratiebildung im Kita- und Grundschulalter praktisch umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf Inklusion, Toleranz, Vielfalt und Mitbestimmung.
Die Broschüre „Kinderwelten Info 10/2024“ zeigt, wie Demokratiebildung im Kita- und Grundschulalter praktisch umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf Inklusion, Toleranz, Vielfalt und Mitbestimmung.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine stärkere Verankerung von Demokratiebildung in den Bildungs- und Rahmenplänen von Grundschulen und Kitas. Die Forderungen basieren auf Ergebnissen einer Studie zu Demokratiebildungsprozessen bei Kindern. Der Grundschulverband sieht sich in seiner Position durch die vorliegende Studie bestätigt.
Die EU-Initiative klicksafe soll Kinder, Jugendliche und Lehrende für lebendige Demokratie begeistern und bietet Unterrichtsmaterial für Schulen #FitForDemocracy.
Das Deutsche Kinderhilfswerk beklagt Defizite in der Verankerung ganzheitlicher Demokratiebildung im schulischen Hort- und Ganztagsbereich. Eine Analyse der Schul- und Kitagesetze sowie Bildungs- und Rahmenlehrpläne zeigt eine große Ungleichheit im Bundesländervergleich auf.
Institut schafft Schwerpunkt für Demokratiebildung und Partizipation: Einen neuen Fokus setzt das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) im Bereich der Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben“. In drei kostenlosen Formaten können Fachkräfte und KiTa-Leitungen sich für den kompetenten…
Demokratiebildung nachhaltig verankern: Mit einem Appell für eine ganzheitliche, an den Kinderrechten orientierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und Schulhorten hat heute in Berlin der Fachtag „Demokratiebildung im Kindesalter - nachhaltig verankern, krisensicher gestalten!?“ begonnen. Stefan Zierke, Parlamentarischer Staatssekretär bei der…