Online-Fortbildungen 2026: Pädagogik und Erziehung praxisnah vermittelt

Das Bildungs- und Beratungszentrum Ankum bietet im Januar 2026 drei praxisnahe Online-Fortbildungen an. Themen sind der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, kindliche Emotionen und klassische Erziehungsfallen – mit namhaften Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Beratung.

Kommentare deaktiviert für Online-Fortbildungen 2026: Pädagogik und Erziehung praxisnah vermittelt

Soziale Angst bei Kindern und Jugendlichen: Warum elterliche Wärme schützt

Elterliche Zuwendung mindert soziale Angst bei Jugendlichen, Kontrolle verschärft sie – besonders, wenn sie von Müttern ausgeht. Eine internationale Meta-Analyse mit über 38.000 Teilnehmenden belegt: Wärme von Mutter und Vater stärkt Selbstvertrauen und soziale Sicherheit.

Kommentare deaktiviert für Soziale Angst bei Kindern und Jugendlichen: Warum elterliche Wärme schützt

Angst ist Teil des Aufwachsens – entscheidend ist der Umgang damit

Im Interview mit spielen und lernen sprechen Dr. Reid Wilson und Lynn Lyons über die Entstehung kindlicher Ängste, typische Fehler von Eltern und ihre 7-Stufen-Methode aus dem Buch „Mein ängstliches Kind“, die Familien hilft, mutiger mit Sorgen und Unsicherheiten umzugehen.

Kommentare deaktiviert für Angst ist Teil des Aufwachsens – entscheidend ist der Umgang damit

Neugier macht Kinder stark und verbindet Familien

Neugier ist der Motor kindlicher Entwicklung – sie bringt Wissen, Kreativität und Selbstvertrauen hervor. Doch im durchgetakteten Familienalltag kann sie schnell verblassen. Dieser Beitrag zeigt, wie Eltern und Kinder gemeinsam neugierig bleiben und den Alltag neu entdecken können – mit einfachen Impulsen und psychologischem Hintergrund.

Kommentare deaktiviert für Neugier macht Kinder stark und verbindet Familien

Mit einem Lächeln erzieht es sich leichter

Wie Humor Kinder stärkt, Konflikte entschärft und das Lernen erleichtert – darüber spricht Dr. Charmaine Liebertz in Interview und Buch. Dazu passend: der Zertifikatskurs „Lachen und Lernen – ein Traumpaar“ – praxisnah, fundiert und mit vielen fröhlichen Impulsen für Fachkräfte.

Kommentare deaktiviert für Mit einem Lächeln erzieht es sich leichter

Leere Aussagen untergraben das Vertrauen und wirken nicht

Viele Eltern in den USA greifen laut einer Studie bei der Kindererziehung auf Drohungen zurück. All diese leeren Aussagen untergraben das Vertrauen der Kinder und wirken eher nachteilig.

Kommentare deaktiviert für Leere Aussagen untergraben das Vertrauen und wirken nicht

Was folgt aus der PISA-Studie?

Nach den aktuellen Ergebnissen der PISA-Studie sind die befragten Jugendlichen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften nur OECD-Durchschnitt. Demnach haben die Aktionen der Vergangenheit nichts genutzt. Viele aktuell gestellten Forderungen bringen uns aber auch nicht voran. Wir müssen weiter gehen.

Kommentare deaktiviert für Was folgt aus der PISA-Studie?

Kinder anzuschreien kann so schädlich wie körperlicher Missbrauch sein

Eine neue US-amerikanische/britische Studie bestätigt die schädlichen Folgen des Anschreiens und der Missachtung von Kindern. Dabei schreien die meisten Erwachsenen wohl, weil sie als Kind selbst angeschrien wurden.

Kommentare deaktiviert für Kinder anzuschreien kann so schädlich wie körperlicher Missbrauch sein
image_pdfimage_print