Neugier macht Kinder stark und verbindet Familien

Neugier ist der Motor kindlicher Entwicklung – sie bringt Wissen, Kreativität und Selbstvertrauen hervor. Doch im durchgetakteten Familienalltag kann sie schnell verblassen. Dieser Beitrag zeigt, wie Eltern und Kinder gemeinsam neugierig bleiben und den Alltag neu entdecken können – mit einfachen Impulsen und psychologischem Hintergrund.

Kommentare deaktiviert für Neugier macht Kinder stark und verbindet Familien

Wie Religion in der Familie weiterlebt – oder endet

Ob Kinder religiös aufwachsen oder nicht, entscheidet sich meist in der Familie. Besonders Mütter prägen den Glauben – oder eben dessen Abwesenheit. Im Osten Deutschlands wird Nicht-Religiosität längst zur Normalität. Eine internationale Forschung zeigt, wie sich Glaube über Generationen verändert.

Kommentare deaktiviert für Wie Religion in der Familie weiterlebt – oder endet

Fast 13 Prozent betroffen: Sexualisierte Gewalt beginnt oft in der Familie

Eine aktuelle Dunkelfeldstudie zeigt: Fast 13 Prozent der heute Erwachsenen in Deutschland haben in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt erlebt. Die repräsentative Untersuchung macht deutlich, wie groß das Ausmaß und wie vielschichtig die Tatkontexte sind – oft beginnt der Missbrauch im eigenen Zuhause.

Kommentare deaktiviert für Fast 13 Prozent betroffen: Sexualisierte Gewalt beginnt oft in der Familie

Der Anteil erwerbstätiger Mütter ist um 9 % gestiegen

Der Anteil erwerbstätiger Mütter minderjähriger Kinder ist um 9 Prozent im Vergleich zu 2005 gestiegen, während die Erwerbstätigkeit von Vätern ist im selben Zeitraum von 88 % auf 92 % gestiegen ist. Bei zwei Dritteln der Paare mit minderjährigen Kindern waren 2022 beide Elternteile erwerbstätig. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.

Kommentare deaktiviert für Der Anteil erwerbstätiger Mütter ist um 9 % gestiegen

Kuscheln mit den Pinguinen

In der Antarktis halten sich die Pinguine warm, indem sie sich in Gruppen zusammenstellen. In Kuschel-Kolonien sind die Pinguine auf dem Spielfeld verteilt und es gilt, sie in Gruppen zusammenzubringen. Das erfordert Voraussicht und Flexibilität beim Denken.

Kommentare deaktiviert für Kuscheln mit den Pinguinen

Mehrkindfamilien brauchen Fairness statt Stigmatisierung

Mehrkindfamilien sehen sich häufig mit zwei Vorurteilen konfrontiert. Entweder gelten sie als vermögend, weil sie genug Geld für mehr als drei Kinder aufbringen.. Oder sie werden als Sozialfälle dargestellt. Tatsächlich sind Mehrkindfamilien übergangene Leistungsträger der Gesellschaft. Sie brauchen aber gezieltere Unterstützung.

Kommentare deaktiviert für Mehrkindfamilien brauchen Fairness statt Stigmatisierung

Gehört auch Oma zur Familie?

Im Kern steht wohl die Aussage „Familie ist bunt und das ist ganz normal“. Charlotte Belliere und Ian de Haes haben diese in eine witzige Bilderbuchgeschichte verpackt. Ralf Ruhl hat sie für uns rezensiert.

Kommentare deaktiviert für Gehört auch Oma zur Familie?

Wenn Papa nur noch traurig ist

Nach dem Erfolg des mehrfach preisgekrönten Bilderbuchs Papas Seele hat Schnupfen für Kinder ab sechs Jahren legt die Kinderbuchautorin Claudia Gliemann mit Papas Seele hat Schnupfen – Papas bunte Brücke nun eine Version für Kinder ab vier Jahren vor.

Kommentare deaktiviert für Wenn Papa nur noch traurig ist
image_pdfimage_print