Materialien zur Integration von Flüchtlingskindern
Zur Unterstützung von Schulen und Kitas bei der Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine hat Wolters Kluwer einen Content Hub für Kitas und Schulen veröffentlicht.
Zur Unterstützung von Schulen und Kitas bei der Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine hat Wolters Kluwer einen Content Hub für Kitas und Schulen veröffentlicht.
Wie verläuft das Zusammenwachsen in der Einwanderungsgesellschaft? In ihrer aktuellen Studie hat die Bertelsmann Stiftung die Bevölkerung dazu befragt und die Ansichten von Menschen mit und Menschen ohne Migrationshintergrund vergleichend dargestellt.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, die Bundesmittel in der Bildung nach einem Schlüssel an Länder und Kommunen zu verteilen, der an sozialen Kriterien ausgerichtet ist. Zudem will sie eine bessere und schnellere Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Kitas und Schulen.
Ein Serviceportal soll mit Praxistipps, Experteninterviews sowie Beispielen und Ideen bei der Integration geflüchteter Kinder helfen. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat dieses ins Leben gerufen.
Spiel ist für alle Kinder wie der Humus, wie der Nährboden für nachhaltige individuelle und inklusive Prozesse in der Krippe, KiTa und Grundschule. Welche weitere Bedeutung es für die Inklusion hat, beschreibt Prof. Dr. Ferdinand Klein in seinem Beitrag.
Inklusion und Vielfalt sind die Leitlinien beim Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ an der Hochschule in Fulda. Er richtet sich an ErzieherInnen (Fachschule), (Fach-)AbiturientInnen, QuereinsteigerInnen und Zweitstudierende. Er kann nach 8 Semestern mit einem Bachelor abgeschlossen werden.
Wer konkrete Hilfen und praktische Informationen zum Thema „Integration in der Kita“ sucht, ist beim Internetangebot „Frühe Chancen“ richtig. Auf dem Portal des Bundefamilienministeriums finden sich Antworten auf fast alle Fragen.
„Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren“ ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. In der aktuellen Ausgabe findet sich ein Schwerpunkt zum Thema „Gerechtigkeit“. Die 568 Seiten der Publikation stehen kostenlos zum Download bereit.