Bundesregierung investiert 3,8 Milliarden Euro in den Kita-Ausbau
Trotz sinkender Geburtenzahlen bleibt die Nachfrage nach Kindertagesbetreuung hoch. Der Bund investiert 3,8 Milliarden Euro in den Kita-Ausbau. Alle Zahlen und Entwicklungen hier!
Trotz sinkender Geburtenzahlen bleibt die Nachfrage nach Kindertagesbetreuung hoch. Der Bund investiert 3,8 Milliarden Euro in den Kita-Ausbau. Alle Zahlen und Entwicklungen hier!
„Gutes Aufwachsen und Chancengerechtigkeit für alle Kinder in Deutschland – Kompendium für hohe Qualität in der frühen Bildung“ - Der Bericht der Arbeitsgruppe Frühe Bildung enthält Handlungsziele für die Kindertagesbetreuung mit Vorschlägen für bundesweite Qualitätsstandards in drei Qualitätsbereichen.
Um den Bildungsort Kita zu stärken, fordert die Stiftung Kinder forschen die Fortführung des KiTa-Qualitätsgesetzes über das Jahr 2024 hinaus. Denn frühkindliche Bildung sei die volkswirtschaftlich effektivste und nachhaltigste Investition in die Zukunft, so der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Dr. Tobias Ernst.
Das KiTa-Qualitätsgesetz knüpft an das Gute-KiTa-Gesetz aus dem Jahr 2019 an. Mit dem Gesetz unterstützt der Bund die Länder in den Jahren 2023 und 2024 mit insgesamt rund vier Milliarden Euro bei der Weiterentwicklung der Qualität und der Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung.
Der Bundesrat begrüßt die Pläne der Ampel-Koalition, den mit dem „Gute-KiTa-Gesetz“ begonnenen gemeinsamen Prozess, die Qualität der Kindertagesbetreuung weiterzuentwickeln und die Teilhabe zu verbessern, fortzusetzen. Er übt aber auch Kritik.
Das Bündnis für ein „Kita-Qualitätsgesetz“ stellt fest, dass die Empfehlungen zum Entwurf des Zweiten Kita-Qualitätsgesetzes weit hinter den Qualitätsanforderungen zurückbleiben. Die Empfehlungen sollen nun im Bundesrat beraten werden.