Die Entwicklung der Sprache spielerisch unterstützen
Sprache lässt sich auch spielerisch unterstützen. Dr. Charmaine Liebertz hat dazu viele Spiele entwickelt. Hier sind einige, die Sie direkt umsetzen können.
Sprache lässt sich auch spielerisch unterstützen. Dr. Charmaine Liebertz hat dazu viele Spiele entwickelt. Hier sind einige, die Sie direkt umsetzen können.
Von keinem Elternratgeber wurden weltweit mehr Exemplare verkauft. Hierzulande ist er unter dem Titel „So sag ich’s meinem Kind“ bekannt. Und darum geht es: Wie gehen wir miteinander um, damit Eltern und Kinder gemeinsam an einem Strang ziehen. Dazu gibt es nun im badischen Emmendingen einen Vortrag.
Um die Sprachbildung von Kindern zu unterstützen, hat Charmaine Liebertz zahlreiche Spiele entwickelt. Hier sind drei Beispiele.
Eine gemeinsame Sprache ist die Grundlage für die Verständigung. Beim Geschichtenerzählen bekommen Kinder die Möglichkeit, ihre Empfindungen und Ansichten in Worte zu fassen. Wie das konkret aussehen kann, beschreibt Maya Hasenbeck in folgendem Artikel anhand einiger Beispiele und Geschichten.
Der Anteil der Kinder ohne oder fast ohne Deutschkenntnisse ist gestiegen. Wie wir diese praktisch in Ihrer Sprachentwicklung fördern können und worauf es dabei ankommt, beschreibt die Diplom-Sozialpädagogin und Spieltherapeutin Regina Grabbet im folgenden Beitrag.
Unser ganzes soziales Leben basiert auf Sprache: Sprache ist unser wichtigstes Werkzeug für ein harmonisches Zusammenleben. Die Spielekartei Sprachförderung hilft schon den Kleinsten, ihre Sprechmotorik zu trainieren und die Zusammenarbeit im Spiel durch Sprache zu koordinieren. Die spannenden und originellen…
Die „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ (WiFF) beschäftigt sich seit ihren Anfängen mit Sprachbildung. Schließlich ist Sprache das zentrale Mittel zu Teilhabe und Partizipation. Um Sprachbildung mit Gebärden und Bildkarten geht es in der Broschüre des WiFF. Sie steht kostenlos zum Download bereit.
Sprache als lebendiges und integriertes Alltagserlebnis für Kinder und Erwachsene: Viele kennen Prof. Armin Krenz als Begründer des „situationsorientierten Ansatzes“. Im folgenden Artikel, der in dem Buch Entwicklungsorientierte Elementarpädagogik in unserem Schwesterverlag Burckhardthaus erschienen ist, schreibt er über die Sprachentwicklung…