Wie Kinder heute schlafen – und welche sozialen Faktoren ihre Nächte prägen

Kinder schlafen oft weniger, als sie brauchen. Ihr Schlaf wird nicht nur durch biologische Faktoren, sondern auch durch Alltag, Medien, Wohnumfeld und schulische Anforderungen beeinflusst. Eltern und Lehrkräfte können viel dazu beitragen, gesunde Schlafrhythmen zu unterstützen.

Kommentare deaktiviert für Wie Kinder heute schlafen – und welche sozialen Faktoren ihre Nächte prägen

Rauchverbot im Auto: Deutsches Kinderhilfswerk kritisiert Entscheidung der Bundesregierung

Das Deutsche Kinderhilfswerk übt deutliche Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung, kein Rauchverbot in Autos zum Schutz von Kindern und Schwangeren einzuführen. Experten warnen seit Jahren vor den massiven Gesundheitsfolgen des Passivrauchens – besonders in Fahrzeugkabinen.

Kommentare deaktiviert für Rauchverbot im Auto: Deutsches Kinderhilfswerk kritisiert Entscheidung der Bundesregierung

Warum die Lesekompetenz sinkt – und was jetzt wirklich helfen würde

Die Lesekompetenz von Kindern sinkt seit Jahren – trotz zahlreicher Förderprogramme. Neue Studien zeigen: Schulschließungen, schwierige Lebensbedingungen und unpassende Materialien bremsen den Leseerwerb. Was jetzt wirklich helfen würde, ist ein mutiges Umdenken in Bildung und Familie.

Kommentare deaktiviert für Warum die Lesekompetenz sinkt – und was jetzt wirklich helfen würde

Kompetenzen für Kinderrechte stärken: Das Portal kinderrechte.de startet

Das Deutsche Kinderhilfswerk startet mit kinderrechte.de ein umfassendes Praxisportal, das Fachkräfte aus Bildung, Jugendhilfe und Verwaltung mit praxisnahen Informationen, Fortbildungen und Netzwerken zur Stärkung der Kinderrechte unterstützt.

Kommentare deaktiviert für Kompetenzen für Kinderrechte stärken: Das Portal kinderrechte.de startet

Wie Pappbilderbücher die Lesefreude von Anfang an fördern

Schon Babys und Kleinkinder lesen mit allen Sinnen. Pappbilderbücher fördern diese natürliche Lesefähigkeit, wenn sie kindgerecht gestaltet sind. Sie zeigen Vertrautes, regen Sprache und Fantasie an und bilden die Grundlage für Lesefreude und Bildung von Anfang an.

Kommentare deaktiviert für Wie Pappbilderbücher die Lesefreude von Anfang an fördern

Frühe Bildung ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration

Frühe Bildung ebnet den Weg zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Besonders Kinder aus zugewanderten oder einkommensschwachen Familien profitieren von früher Förderung in der Kita – so das aktuelle Positionspapier des Sachverständigenrats für Integration und Migration.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildung ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration

Wie Lesen die Aufmerksamkeit fördert – und Bildschirmzeit sie schwächt

Kinder, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, zeigen häufiger Konzentrationsprobleme – regelmäßiges Lesen dagegen stärkt die Aufmerksamkeit. Das zeigt eine Leipziger Studie mit über 1000 Kindern, die den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Lesen und Aufmerksamkeit untersucht hat.

Kommentare deaktiviert für Wie Lesen die Aufmerksamkeit fördert – und Bildschirmzeit sie schwächt
image_pdfimage_print