Akzeptanz körperlicher Bestrafung auf historischem Tiefpunkt

Die Ablehnung von Körperstrafen ist laut aktueller Befragung von UNICEF Deutschland und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Ulm so hoch wie noch nie. Rund zwei Drittel der Befragten sind gegen körperliche Bestrafung.

Kommentare deaktiviert für Akzeptanz körperlicher Bestrafung auf historischem Tiefpunkt

Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ 2025

Jeden Tag verunglücken in Deutschland über 70 Kinder im Straßenverkehr. Um auf aktuelle Missstände aufmerksam zu machen, finden auch in diesem Jahr die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ statt. Hierfür können sich Schulen und Kitas ab sofort anmelden.

Kommentare deaktiviert für Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ 2025

18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig

Vom 13. bis 15. Mai 2025 wird der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) seine Pforten in Leipzig öffnen. Der größte Jugendhilfegipfel in Europa steht unter dem Leitgedanken „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“.

Kommentare deaktiviert für 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig

Wer Entwicklung will, muss das Spiel lieben

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zur Teilnahme am Weltspieltag auf. Das ist wichtig, weil weiten Teilen der Gesellschaft einfach noch immer nicht klar ist, warum das Spiel so wichtig für den Menschen ist, und demnach nicht entsprechend handelt.

Kommentare deaktiviert für Wer Entwicklung will, muss das Spiel lieben

Wie verhalten sich Geflüchtete im Zielland und wieso?

In Deutschland zur Schule gehen – das gilt als Goldstandard für die Integration geflüchteter Kinder. Doch wie verhalten sich die Eltern dazu? Erschwert der fachübergreifende Unterricht in einer Fremdsprache aus ihrer Sicht das Lernen? Diesen Fragen sind die Makrosoziologin der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Céline Teney, und ihr Team nachgegangen.

Kommentare deaktiviert für Wie verhalten sich Geflüchtete im Zielland und wieso?

MINT-Kurse in den Osterferien zur Stärkung der Zukunftskompetenzen

In den Osterferien bieten die zdi-Netzwerke der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) eine Vielzahl an Kursen im MINT-Bereich in ganz Nordrhein-Westfalen an. Die Kurse zielen darauf ab, Zukunftskompetenzen zu stärken.

Kommentare deaktiviert für MINT-Kurse in den Osterferien zur Stärkung der Zukunftskompetenzen

Die Ostergeschichte für Kinder erzählt

Ostern ist kein Eier- und kein Hasenfest. Es ist das wichtigste Fest der Christenheit. Deshalb ist es für Kinder in unseren Breiten wichtig zu wissen, was wir an diesen Tagen feiern. Die Geschichte ist lang und sicher werden die Kinder viele Fragen stellen. Sie beginnt an Palmsonntag und endet mit der Auferstehung von Jesus.

Kommentare deaktiviert für Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
image_pdfimage_print