Online-Fortbildungen 2026: Pädagogik und Erziehung praxisnah vermittelt

Das Bildungs- und Beratungszentrum Ankum bietet im Januar 2026 drei praxisnahe Online-Fortbildungen an. Themen sind der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, kindliche Emotionen und klassische Erziehungsfallen – mit namhaften Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Beratung.

Kommentare deaktiviert für Online-Fortbildungen 2026: Pädagogik und Erziehung praxisnah vermittelt

Frühe Bildung ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration

Frühe Bildung ebnet den Weg zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Besonders Kinder aus zugewanderten oder einkommensschwachen Familien profitieren von früher Förderung in der Kita – so das aktuelle Positionspapier des Sachverständigenrats für Integration und Migration.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildung ist der Schlüssel zu Teilhabe und Integration

Ganztag an Grundschulen stärkt Motivation und Selbstständigkeit im Schulalltag

Kinder, die ganztags die Grundschule besuchen, sind zufriedener, mobben seltener und lernen selbstständiger. Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt: Der Ganztag verbessert nicht nur Deutschnoten, sondern auch das Schulklima – und hilft Kindern, ihre Freizeit sinnvoller zu gestalten.

Kommentare deaktiviert für Ganztag an Grundschulen stärkt Motivation und Selbstständigkeit im Schulalltag

Gewaltfreie Erziehung im Gesetz: Die Schweiz zieht nach

Die Schweiz plant, gewaltfreie Erziehung gesetzlich zu verankern. Für Kitas und Schulen stellt sich die Frage, wie solche Normen das pädagogische Handeln prägen. Der Vergleich mit Deutschland, Österreich und Schweden zeigt, welche Rolle Bildung und Aufklärung neben Gesetzen spielen.

Kommentare deaktiviert für Gewaltfreie Erziehung im Gesetz: Die Schweiz zieht nach

Kurzvideos im Unterricht: Schnell geschaut – schlecht behalten

TikTok & Co. stehen schon seit geraumer Zeit in der Kritik. Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass Kurzvideos das Lernen sogar erschweren und rationales Denken behindern. Thorsten Otto, Doktorand am Institut für Pädagogische Psychologie der TU Braunschweig, hält aber auch einige gute Tipps bereit.

Kommentare deaktiviert für Kurzvideos im Unterricht: Schnell geschaut – schlecht behalten

GEW fordert mindestens 130 Milliarden Euro für Bildung

Nachdem CDU/CSU und SPD sich auf ein Sondervermögen Infrastruktur, das auch Mittel für Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur enthalten soll, geeinigt haben, fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 130 Milliarden Euro für die Bildung. Diese Summe sei notwendig, um die Missstände zu beheben, so die Gewerkschaft.

Kommentare deaktiviert für GEW fordert mindestens 130 Milliarden Euro für Bildung

Einladung zur Fortbildung „MINT ist überall“

Der Alltag von Kindern steckt voller Situationen, in denen sie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entdecken. Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Und wie können die Mädchen und Jungen dabei begleitet werden?

Kommentare deaktiviert für Einladung zur Fortbildung „MINT ist überall“
image_pdfimage_print