Warum Kinder mit den Fingern zählen sollten – was Forschung heute weiß

Fingerzählen hilft Kindern beim Einstieg in die Mathematik. Studien zeigen, dass das Nutzen der Finger Mengen verständlicher macht und das Rechnen erleichtert. Körpererfahrung und Zahlenwissen greifen dabei eng ineinander und sollten im Unterricht bewusst unterstützt werden.

Kommentare deaktiviert für Warum Kinder mit den Fingern zählen sollten – was Forschung heute weiß

Wie Pappbilderbücher die Lesefreude von Anfang an fördern

Schon Babys und Kleinkinder lesen mit allen Sinnen. Pappbilderbücher fördern diese natürliche Lesefähigkeit, wenn sie kindgerecht gestaltet sind. Sie zeigen Vertrautes, regen Sprache und Fantasie an und bilden die Grundlage für Lesefreude und Bildung von Anfang an.

Kommentare deaktiviert für Wie Pappbilderbücher die Lesefreude von Anfang an fördern

Kinder denken früher logisch, als wir dachten

Schon Vierjährige sind fähig, komplexe Probleme logisch zu lösen – das zeigt eine neue Studie der University of California, Berkeley. Die Forschenden um Celeste Kidd widerlegen damit eine 60 Jahre alte Annahme aus der Entwicklungspsychologie.

Kommentare deaktiviert für Kinder denken früher logisch, als wir dachten

„Sich für Qualität in der frühen Bildung stark machen!“

Das Kita-Qualitätsbündnis aus Arbeiterwohlfahrt (AWO), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Katholischer Tageseinrichtungen (KTK) – Bundesverband fordert von den Beteiligten der Koalitionsverhandlungen, sich für Qualität in der frühen Bildung stark zu machen.

Kommentare deaktiviert für „Sich für Qualität in der frühen Bildung stark machen!“
image_pdfimage_print