Inklusion: kaum Engagement seitens der Politik

Am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung zieht die GEW eine ernüchternde Bilanz. Die Mängelliste ist lang und das Engagement seitens der Politik ist viel zu gering.

Kommentare deaktiviert für Inklusion: kaum Engagement seitens der Politik

Schulbox „Nummer gegen Kummer“ für junge Leute mit Behinderung

Um die Angebote der „Nummer gegen Kummer“ bei jungen Menschen mit Beeinträchtigungen bekannter zu machen, hat die Organisation gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium und dem Behindertenbeauftragten die Materialien der Schulbox weiterentwickelt. Diese können nun kostenlos bestellt werden.

Kommentare deaktiviert für Schulbox „Nummer gegen Kummer“ für junge Leute mit Behinderung

Behindertenbeauftragte: „Kein weiterer Ausbau der Förderschulstrukturen“

Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern haben vor Kurzem in einem Forderungspapier dazu aufgefordert, die inklusive schulische Bildung zu stärken. Sie verweisen darauf, dass Menschen mit Behinderungen ein Recht auf diskriminierungsfreie inklusive Beschulung haben.

Kommentare deaktiviert für Behindertenbeauftragte: „Kein weiterer Ausbau der Förderschulstrukturen“

„Schluss mit der Einfalt – Es lebe die Vielfalt!“

„Schluss mit der Einfalt – es lebe die Vielfalt!” ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2023. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ auf die besondere Bedeutung des Themas „Spiel und Inklusion“ aufmerksam machen.

Kommentare deaktiviert für „Schluss mit der Einfalt – Es lebe die Vielfalt!“

Studie „Inklusive Bildung in Deutschland“ jetzt kostenlos herunterladen

Deutschland gehört zu jenen Ländern in Europa, in denen sich historisch ein selektives Bildungssystem entwickelt hat. Deshalb sei es plausibel, dass die Hürden für die Transformation zu einem inklusiven Bildungssystem besonders hoch seien, schreibt Mark Rackles Mitte 2021 in seinem Bericht zur Inklusion.

Kommentare deaktiviert für Studie „Inklusive Bildung in Deutschland“ jetzt kostenlos herunterladen

Das Kind will sich im Spiel die Welt aneignen

Spiel ist für alle Kinder wie der Humus, wie der Nährboden für nachhaltige individuelle und inklusive Prozesse in der Krippe, KiTa und Grundschule. Welche weitere Bedeutung es für die Inklusion hat, beschreibt Prof. Dr. Ferdinand Klein in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Das Kind will sich im Spiel die Welt aneignen

Inklusion und Integration lassen sich auch studieren

Inklusion und Vielfalt sind die Leitlinien beim Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ an der Hochschule in Fulda. Er richtet sich an ErzieherInnen (Fachschule), (Fach-)AbiturientInnen, QuereinsteigerInnen und Zweitstudierende. Er kann nach 8 Semestern mit einem Bachelor abgeschlossen werden.

Kommentare deaktiviert für Inklusion und Integration lassen sich auch studieren

Geschwister behinderter Kinder sind empathischer

Sich normal entwickelnde Kinder, die mit einem behinderten Zwilling aufwachsen, schneiden bei der kognitiven Empathie besser ab als andere, die diese Erfahrung nicht haben. Entgegen der Prognosen zeigen sich jedoch keine Unterschiede bei der emotionalen Empathie und der Prosozialität ab.

Kommentare deaktiviert für Geschwister behinderter Kinder sind empathischer
image_pdfimage_print