Swissdidac Bern: Kleine Messe – große Impulse für die Bildungswelt

Die Swissdidac Bern zeigt: Kleine Messe, große Ideen. Zwischen Schulbuchverlagen und innovativen Start-ups entdecken Lehrkräfte und Erzieherinnen wertvolle Impulse für selbstgesteuertes Lernen, Kreativität und pädagogische Zukunftsthemen – trotz geringer Frühpädagogik-Präsenz.

Kommentare deaktiviert für Swissdidac Bern: Kleine Messe – große Impulse für die Bildungswelt

Wie Kinder heute schlafen – und welche sozialen Faktoren ihre Nächte prägen

Kinder schlafen oft weniger, als sie brauchen. Ihr Schlaf wird nicht nur durch biologische Faktoren, sondern auch durch Alltag, Medien, Wohnumfeld und schulische Anforderungen beeinflusst. Eltern und Lehrkräfte können viel dazu beitragen, gesunde Schlafrhythmen zu unterstützen.

Kommentare deaktiviert für Wie Kinder heute schlafen – und welche sozialen Faktoren ihre Nächte prägen

Wie die Inklusion in deutschen Schulen stockt

Barrieren in deutschen Schulen: Eine repräsentative forsa-Umfrage unter 2.737 Lehrkräften zeigt: Zwischen inklusiven Ansprüchen und schulischer Realität klafft weiterhin eine große Lücke. Seit der letzten Erhebung 2020 hat sich in Sachen Inklusion kaum etwas bewegt.

Kommentare deaktiviert für Wie die Inklusion in deutschen Schulen stockt

Lehrkräftemangel an Grundschulen bald überwunden?

Neue Berechnungen zeigen, dass schon ab Mitte dieses Jahrzehnts mehr ausgebildete Lehrkräfte im Grundschulbereich zur Verfügung stehen, als es Stellen zu besetzen gibt. Ursache dafür ist die Trendwende bei der Geburtenentwicklung. Die Politik sollte diese Chance nutzen, um mit den zusätzlich vorhandenen Lehrkräften die pädagogische Qualität zu verbessern.

Kommentare deaktiviert für Lehrkräftemangel an Grundschulen bald überwunden?

Immer mehr Teilzeitkräfte an den Schulen beschäftigt

Die Teilzeitquote an den Schulen wächst. 2022/2023 waren 42,3 Prozent der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Teilzeit, teilt das Statistische Bundesamt mit. 36,2 Prozent sind mittlerweile über 50 Jahre, während die Zahl der Studierenden und der Absolventen rückläufig ist.

Kommentare deaktiviert für Immer mehr Teilzeitkräfte an den Schulen beschäftigt

Immer mehr Kinder sorgen sich um die finanzielle Situation ihrer Familie

Eine repräsentative Umfrage der Robert-Bosch-Stiftung unter Lehrkräften zeigt, dass die Kinderarmut weiter zunimmt. Das Verhalten der Schüler und Schülerinnen sowie die Arbeitsbelastung sind weiterhin die größten Herausforderungen für Lehrkräfte.

Kommentare deaktiviert für Immer mehr Kinder sorgen sich um die finanzielle Situation ihrer Familie

Keinen Bock auf Arbeit? Dann werden Sie doch Lehrer!

Mit ihrer Werbekampagne für neues Personal an Schulen hat die Baden-Württembergische Landesregierung einen echten Skandal produziert. Was Kultusministerin Theresa Schopper offenbar überhaupt nicht versteht: Ihre Kampagne düpiert nicht nur die Lehrkräfte, sondern alle, denen ein gutes und kompetentes Bildungssystem von Bedeutung ist.

Kommentare deaktiviert für Keinen Bock auf Arbeit? Dann werden Sie doch Lehrer!
image_pdfimage_print