Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung der Bildung

Ein Ende der Unterfinanzierung, mehr Fachkräfte, einen Abbau des Investitionsstaus, mehr politische Bildung, den Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Ganztagesplätze sind die Forderungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft an die Politik. Auf diese Weise soll nach den Worten der neuen GEW-Vorsitzenden Maike Finnen die Bildung gestärkt werden.

Kommentare deaktiviert für Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung der Bildung

Neue Studie zu Kita-Qualität erschienen

Bei der Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ (BiKA) geht es um das Recht der Kinder auf Partizipation in der Kinderkrippe. Hier scheint es einiges an Nachholbedarf zu geben. Vor allem die Gestaltung der Essenssituation ist laut Studie in vielen Einrichtungen wohl reformbedürftig.

Ein Kommentar

Familiengründung ist Teamarbeit!

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) fordert zur Geburt eines Kindes zehn Tage bezahlte Freistellung für den zweiten Elternteil. Ziel sollte es sein, das Team Eltern schon zur Geburt gemeinsam an den Start gehen zu lassen.

Kommentare deaktiviert für Familiengründung ist Teamarbeit!

Wie sinnvoll ist „Digitale Bildung“ in Krippe und Kindergarten

Bildschirmmedien und deren Anwendungsprogramme sind im Bereich „Digitale Bildung“ stark umstritten. Das gilt vor allem für den Einsatz in Kindergärten und Krippen. Während Forschung und Ärzte zur Zurückhaltung mahnen, kann es einigen gar nicht schnell genug gehen.

Kommentare deaktiviert für Wie sinnvoll ist „Digitale Bildung“ in Krippe und Kindergarten

Kleinkinder nicht an den Bildschirm!

Dass Kleinkinder wirklich nichts mit Bildschirmen zu tun haben sollten, ist eigentlich ein alter Hut. Dass Kindergartenkinder maximal 30 Minuten vor dem Bildschirm verbringen sollten, ebenfalls. Im Zusammenhang mit dem Thema „Digitale Bildung“ vergisst das offenbar der ein oder andere. Die BZgA hält dazu viele Tipps und Anregungen bereit.

Kommentare deaktiviert für Kleinkinder nicht an den Bildschirm!

Die Kinderfreundlichkeit wächst

Die Geburtenrate steigt und der Staat hat in den vergangenen Jahren einiges in gute Rahmenbedingungen für Familien investiert. Dieses staatliche Engagement ist auch bei den Bundesbürgern gut angekommen. Das hat die Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen in einer repräsentativen Umfrage mit 3.000 Bundesbürgern im April 2021 festgestellt

Kommentare deaktiviert für Die Kinderfreundlichkeit wächst

Erschreckende Zahlen zu Gewalt gegen Kinder

Die Gewalt gegen Kinder ist deutlich gewachsen. Waren in 2019 noch rund 4.100 Kinder laut Polizeistatistik von Gewalt betroffen, waren es ein Jahr später 4542 Fälle. 152 Kinder sind dabei sogar zu Tode gekommen. Deshalb fordert die Deutsche Kinderhilfe verstärkte Investitionen in die Kinder- und Jugendhilfe.

Kommentare deaktiviert für Erschreckende Zahlen zu Gewalt gegen Kinder

Badegewässer in Deutschland sind in bestem Zustand

Die meisten deutschen Badegewässer erhielten nach Mitteilung des Umweltbundesamtes 2020 wieder Bestnoten. Einschränkungen gab es beim Baden jedoch durch die Covid-19-Pandemie. Im Beitrag finden Sie eine Übersicht.

Kommentare deaktiviert für Badegewässer in Deutschland sind in bestem Zustand
image_pdfimage_print