Gericht stoppt „Immun-Smoothie“ für Kinder: Foodwatch setzt sich durch

Das Landgericht Karlsruhe untersagt dm, einen Kinder-Quetschie als „Immun-Smoothie“ zu bewerben. Foodwatch hatte geklagt – und gewonnen. Das Urteil schützt Eltern vor irreführender Gesundheitswerbung und zeigt, wie kritisch bunte Versprechen auf Kinderprodukten sind.

Kommentare deaktiviert für Gericht stoppt „Immun-Smoothie“ für Kinder: Foodwatch setzt sich durch

Kinder und Bewegung: Wie Aktivität ihre Entwicklung stärkt

Bewegung ist für Kinder mehr als Spiel – sie ist Motor für Entwicklung, Lernen und Selbstvertrauen. Prof. Ferdinand Klein zeigt, wie frühe Bewegungserfahrungen Motorik, Denken und Kreativität fördern und Kinder stark machen – in Kita und Familie.

Kommentare deaktiviert für Kinder und Bewegung: Wie Aktivität ihre Entwicklung stärkt

Kinder im Netz: Leopoldina fordert Altersgrenzen

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina warnt vor den Folgen intensiver Social-Media-Nutzung. Ein aktuelles Diskussionspapier empfiehlt klare Altersgrenzen, Einschränkungen suchtverstärkender Funktionen.

Kommentare deaktiviert für Kinder im Netz: Leopoldina fordert Altersgrenzen

Kosmetikprodukte sollten nicht auf zarte Kinderhaut

Ein kritisches Licht wirft eine Kurzzeitstudie der Times auf einen besorgniserregenden Trend: Bereits Babys im Alter von sechs Monaten kommen in Kontakt mit Kosmetika wie Lipgloss, Bronzer oder Nagellack. Doch die vermeintlich harmlose Schönheitsroutine birgt gesundheitliche Risiken.

Kommentare deaktiviert für Kosmetikprodukte sollten nicht auf zarte Kinderhaut

Neue Hoffnung zur Behandlung bei Erdnussallergie

Eine neue Studie zeigt, warum manche Kinder mit Erdnussallergie besser auf die orale Immuntherapie ansprechen als andere – und wie sich das Risiko schwerer Nebenwirkungen durch individuelle Blutanalysen deutlich senken lässt. Die Forschung ebnet den Weg für eine personalisierte Behandlung, die mehr Sicherheit und Lebensqualität für betroffene Kinder verspricht.

Kommentare deaktiviert für Neue Hoffnung zur Behandlung bei Erdnussallergie

Studie: Zuckerkonsum in der Schwangerschaft birgt Gesundheitsrisiken

Eine neue Studie zeigt: Ein übermäßiger Zuckerkonsum in Schwangerschaft und früher Kindheit erhöht das Risiko für chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck im späteren Leben. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert klare politische Maßnahmen, um die Zuckeraufnahme besonders bei werdenden Eltern und Kleinkindern zu begrenzen.

Kommentare deaktiviert für Studie: Zuckerkonsum in der Schwangerschaft birgt Gesundheitsrisiken

Die Kinderlähmung ist noch immer nicht besiegt

In deutschen Städten wurden wieder Polioviren im Abwasser entdeckt. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) warnt: Besonders Kinder ohne vollständigen Impfschutz und immungeschwächte Erwachsene sind gefährdet. Die DGN ruft dazu auf, jetzt den Impfstatus zu prüfen und betont: Vorbeugung ist der beste Schutz – denn Polio kann schwere Lähmungen verursachen.

Kommentare deaktiviert für Die Kinderlähmung ist noch immer nicht besiegt
image_pdfimage_print