Polio-Impfung bleibt unverzichtbar: Warum Kinderlähmung noch immer ein Risiko ist

Trotz großer Erfolge bei der weltweiten Eindämmung von Kinderlähmung bleibt die Polio-Impfung unverzichtbar. Eine aktuelle Studie zeigt: Solange Wildviren kursieren und Impfmüdigkeit zunimmt, kann die Krankheit jederzeit zurückkehren – auch nach Deutschland.

Kommentare deaktiviert für Polio-Impfung bleibt unverzichtbar: Warum Kinderlähmung noch immer ein Risiko ist

Mutterstimme stärkt das Gehirn von Frühchen

Die Stimme der Mutter stärkt die Sprachentwicklung von Frühchen: Eine Studie der Stanford University zeigt, dass regelmäßiges Hören mütterlicher Sprachaufnahmen die Bildung wichtiger Sprachpfade im Gehirn deutlich verbessert.

Kommentare deaktiviert für Mutterstimme stärkt das Gehirn von Frühchen

Smartphone-Verbot Schule: Mehrheit will klare Altersgrenzen

Eine BiB-Studie zeigt: Erwachsene fordern klare Regeln für Kinder bei Smartphones und Social Media. Mindestalter 12 bzw. 14 Jahre finden breite Zustimmung. Informationen über Risiken wie Cybermobbing verschieben die Altersgrenzen weiter nach oben.

Kommentare deaktiviert für Smartphone-Verbot Schule: Mehrheit will klare Altersgrenzen

Kindergesundheit in Gefahr: Patientensicherheit braucht Systemwandel

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – doch im Gesundheitssystem werden ihre besonderen Bedürfnisse oft übersehen. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) warnt vor gravierenden Versorgungsdefiziten und fordert einen Paradigmenwechsel. Eltern sorgen sich zunehmend um Krankenhausaufenthalte, vor allem wegen Infektionsrisiken.

Kommentare deaktiviert für Kindergesundheit in Gefahr: Patientensicherheit braucht Systemwandel

Gesunder Medienkonsum für Kinder: Empfehlungen des BIÖG für Eltern

Das BIÖG empfiehlt klare Regeln für Mediennutzung bei Kindern: kein Fernsehen unter drei Jahren, Videospiele erst ab vier. Eltern erfahren, wie sie Bildschirmzeit begrenzen, Handynutzung begleiten und Kinder gesund an digitale Medien heranführen können.

Kommentare deaktiviert für Gesunder Medienkonsum für Kinder: Empfehlungen des BIÖG für Eltern

Elternprogramme verhindern kein Übergewicht bei Kleinkindern

Elternprogramme allein verhindern kein Übergewicht bei Kleinkindern. Forschende betonen die Bedeutung von strukturellen Maßnahmen wie Zugang zu gesunden Lebensmitteln, Grünflächen und bezahlbarem Schulessen. Nur so können Kinder unabhängig von Herkunft gesund aufwachsen.

Kommentare deaktiviert für Elternprogramme verhindern kein Übergewicht bei Kleinkindern

Erstmals mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als untergewichtig

Erstmals gibt es weltweit mehr Kinder und Jugendliche, die fettleibig sind, als solche mit Untergewicht. Das zeigt ein neuer UNICEF-Report. Hauptursache ist laut den Autorinnen und Autoren die ständige Verfügbarkeit und Vermarktung stark verarbeiteter Lebensmittel.

Kommentare deaktiviert für Erstmals mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als untergewichtig

84 Prozent der Schulkinder ohne ausreichende Gesundheitskompetenz

84 Prozent der Schulkinder in Deutschland verfügen nicht über ausreichende Gesundheitskompetenz. Viele sind erschöpft, traurig oder fühlen sich einsam. Experten fordern deshalb ein eigenes Schulfach Gesundheit, um Kinder und Jugendliche besser zu stärken und präventiv zu fördern.

Kommentare deaktiviert für 84 Prozent der Schulkinder ohne ausreichende Gesundheitskompetenz
image_pdfimage_print