Den Frühling mit Kindern entdecken

Der Frühling ist die Zeit des Erwachens. Die Natur erhebt sich aus dem Winterschlaf und überall lässt sich neues Leben beobachten. Maya Hasenbeck hat in ihrem Buch „Frühling, Sommer und viel mehr“ viele Ideen für diese Zeit in der Kita gesammelt. Hier ein Auszug daraus.

Kommentare deaktiviert für Den Frühling mit Kindern entdecken

Startschuss für den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“

Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU jedes Jahr alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. In diesem Jahr steht der Weißstorch im Mittelpunkt, und mit ihm alle Tiere und Pflanzen auf Wiesen, Weiden und an Flussauen.

Kommentare deaktiviert für Startschuss für den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“

Fröbel: Berufliche Bildung auf Distanz

Damit angehende Kita-Fachkräfte den Lockdown auch zur Inspiration und zum Lernen nutzen können, veröffentlicht das Kita-Fachtexte-Portal von Fröbel und der Alice Salomon Hochschule drei neue Fachartikel.

Kommentare deaktiviert für Fröbel: Berufliche Bildung auf Distanz

Inklusion beginnt in den Köpfen und in den Herzen

Thomas Maschke ist Professor für inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Er leitet das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität an der Alanus Hochschule in Mannheim. Mit ihm haben wir über Inklusion gesprochen, und warum sie ein Gewinn für uns alle wäre.

Kommentare deaktiviert für Inklusion beginnt in den Köpfen und in den Herzen

„Tag der kleinen Forscher“ 2021 – kostenfreies Aktionsmaterial

Zum bundesweiten Mitmachtag am 16. Juni 2021 ruft die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrerinnen und -lehrer auf, Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier mit Kindern zu erforschen. Ideen zur Umsetzung und Hintergrundwissen liefert das kostenfreie Aktionsmaterial zum „Tag der kleinen Forscher“ 2021.

Kommentare deaktiviert für „Tag der kleinen Forscher“ 2021 – kostenfreies Aktionsmaterial

Flüchtlingskinder in die Gruppe integrieren

Viel Fingerspitzengefühl und eine wertschätzende Haltung sind wesentliche Voraussetzung zur Integration von Flüchtlingskindern in die Gruppe. Regina Grabbet arbeitet seit vielen Jahren in der Flüchtlingshilfe. In ihrem Beitrag skizziert sie die Eingewöhnung in den ersten Wochen.

Kommentare deaktiviert für Flüchtlingskinder in die Gruppe integrieren

Wie Empathie und situatives Begleiten im Betreuungsalltag entstehen

Beobachten, wahrnehmen, deuten und verstehen sind die Grundlagen pädagogischen Handelns. Aber wie kommen wir dahin? Prof. Dr. Ferdinand Klein erklärt in seinem Beitrag den Prozess, der zum diagnostischen Handeln führt.

Kommentare deaktiviert für Wie Empathie und situatives Begleiten im Betreuungsalltag entstehen

Keine einheitliche Linie bei der Öffnung von Schulen und Kitas

Jedes Bundesland bestimmt nun selbst, wann und wie es seine Kitas und Schulen wieder öffnet. Einige hatten ohnehin nie wirklich geschlossen. Sachsen startet offiziell am 15. Februar, andere ziehen eine Woche später nach. Wirkliche Konzepte wären gefragt.

Kommentare deaktiviert für Keine einheitliche Linie bei der Öffnung von Schulen und Kitas
image_pdfimage_print